• Home
    • Partner
    • Referenzen
    • Anfrage Allgemein
  • Outdoor Training
    • Erleben & Lernen
    • Warum Outdoor?
    • Zielorientiert
    • Survivalkurs
    • Anfrage
  • Wasser & Fun
    • Paddeltouren Spree
    • Bootsvermietung
    • Tourenkarte
    • Floßbau
    • Unsere Boote
    • Anfrage Allgemein
  • Events
    • Locations
    • F60 Event
    • Freizeithof
    • Gokart Löschen
    • Steinitzhof
    • Beispiele
    • Eventzelt
    • Anfrage
  • F60 Abseilen
    • Termine
    • Gutschein
    • Quad & Jeep
    • Anfrage Gruppe
  • Steinitz Abseilen
    • Steinitz Giant Swing
    • Steinitzhof Event
    • Steinitz Abenteuer
    • Anfrage
  • Mobile Abenteuer
    • Kletterwand
    • Hochseilgarten
    • Bogenschießen
    • Kistenstapeln
    • Floßbau
    • Abseilen Gebäude
    • Baumstammklettern
    • Teamspiele
    • Baumklettern
    • Anfrage
  • Kids & Teens
    • Mobile Abenteuer
    • Spezial
    • Anfrage
  • Shop
    • Gutscheine
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Account
  • Home
    • Partner
    • Referenzen
    • Anfrage Allgemein
  • Outdoor Training
    • Erleben & Lernen
    • Warum Outdoor?
    • Zielorientiert
    • Survivalkurs
    • Anfrage
  • Wasser & Fun
    • Paddeltouren Spree
    • Bootsvermietung
    • Tourenkarte
    • Floßbau
    • Unsere Boote
    • Anfrage Allgemein
  • Events
    • Locations
    • F60 Event
    • Freizeithof
    • Gokart Löschen
    • Steinitzhof
    • Beispiele
    • Eventzelt
    • Anfrage
  • F60 Abseilen
    • Termine
    • Gutschein
    • Quad & Jeep
    • Anfrage Gruppe
  • Steinitz Abseilen
    • Steinitz Giant Swing
    • Steinitzhof Event
    • Steinitz Abenteuer
    • Anfrage
  • Mobile Abenteuer
    • Kletterwand
    • Hochseilgarten
    • Bogenschießen
    • Kistenstapeln
    • Floßbau
    • Abseilen Gebäude
    • Baumstammklettern
    • Teamspiele
    • Baumklettern
    • Anfrage
  • Kids & Teens
    • Mobile Abenteuer
    • Spezial
    • Anfrage
  • Shop
    • Gutscheine
    • Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Account

Datenschutzerklärung

Wir freu­en uns sehr über Ihr Inter­es­se an unse­rem Unter­neh­men. Daten­schutz hat einen beson­ders hohen Stel­len­wert für die Geschäfts­lei­tung der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM. Eine Nut­zung der Inter­net­sei­ten der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM ist grund­sätz­lich ohne jede Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Sofern eine betrof­fe­ne Per­son beson­de­re Ser­vices unse­res Unter­neh­mens über unse­re Inter­net­sei­te in Anspruch neh­men möch­te, könn­te jedoch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich wer­den. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine sol­che Ver­ar­bei­tung kei­ne gesetz­li­che Grund­la­ge, holen wir gene­rell eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­wei­se des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adres­se oder Tele­fon­num­mer einer betrof­fe­nen Per­son, erfolgt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Über­ein­stim­mung mit den für die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit­tels die­ser Daten­schutz­er­klä­rung möch­te unser Unter­neh­men die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Fer­ner wer­den betrof­fe­ne Per­so­nen mit­tels die­ser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­hen­den Rech­te aufgeklärt.

Die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM hat als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt, um einen mög­lichst lücken­lo­sen Schutz der über die­se Inter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen Inter­net­ba­sier­te Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es jeder betrof­fe­nen Per­son frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­wei­se tele­fo­nisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Unse­re Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unse­re Kun­den und Geschäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir vor­ab die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläutern.

Wir ver­wen­den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung unter ande­rem die fol­gen­den Begriffe:

  • a) personenbezogene Daten

    Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

  • b) betroffene Person

    Betrof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet werden.

  • c) Verarbeitung

    Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • d) Einschränkung der Verarbeitung

    Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung einzuschränken.

  • e) Profiling

    Pro­filing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen.

  • f) Pseudonymisierung

    Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen werden.

  • g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se kön­nen die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden.

  • h) Auftragsverarbeiter

    Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet.

  • i) Empfänger

    Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger.

  • j) Dritter

    Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

  • k) Einwilligung

    Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und ande­rer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist die:

Unter­neh­mens­be­zeich­nung: Pri­ma-Aben­teu­er TEAM
Alte Post­stra­ße 1 B
03058 Neuhausen/Spree OT Klein Döb­bern
Deutschland/ Brandenburg/ Lau­sitz

Ver­tre­ten durch: Herrn Hol­ger Köchel

Kon­takt:
Tele­fon: 03563–605 237
Fax: 03212–119 687 8
E‑Mail: info @ prima-abenteuer.de

Umsatz­steu­er-Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer gemäß §27 a Umsatz­steu­er­ge­setz: DE 209777473

3. Cookies

Die Inter­net­sei­ten der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM ver­wen­den Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­tei­en, wel­che über einen Inter­net­brow­ser auf einem Com­pu­ter­sys­tem abge­legt und gespei­chert werden.

Zahl­rei­che Inter­net­sei­ten und Ser­ver ver­wen­den Coo­kies. Vie­le Coo­kies ent­hal­ten eine soge­nann­te Coo­kie-ID. Eine Coo­kie-ID ist eine ein­deu­ti­ge Ken­nung des Coo­kies. Sie besteht aus einer Zei­chen­fol­ge, durch wel­che Inter­net­sei­ten und Ser­ver dem kon­kre­ten Inter­net­brow­ser zuge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Coo­kie gespei­chert wur­de. Dies ermög­licht es den besuch­ten Inter­net­sei­ten und Ser­vern, den indi­vi­du­el­len Brow­ser der betrof­fe­nen Per­son von ande­ren Inter­net­brow­sern, die ande­re Coo­kies ent­hal­ten, zu unter­schei­den. Ein bestimm­ter Inter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Coo­kie-ID wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert werden.

Durch den Ein­satz von Coo­kies kann die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM den Nut­zern die­ser Inter­net­sei­te nut­zer­freund­li­che­re Ser­vices bereit­stel­len, die ohne die Coo­kie-Set­zung nicht mög­lich wären.

Mit­tels eines Coo­kies kön­nen die Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te auf unse­rer Inter­net­sei­te im Sin­ne des Benut­zers opti­miert wer­den. Coo­kies ermög­li­chen uns, wie bereits erwähnt, die Benut­zer unse­rer Inter­net­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck die­ser Wie­der­erken­nung ist es, den Nut­zern die Ver­wen­dung unse­rer Inter­net­sei­te zu erleich­tern. Der Benut­zer einer Inter­net­sei­te, die Coo­kies ver­wen­det, muss bei­spiels­wei­se nicht bei jedem Besuch der Inter­net­sei­te erneut sei­ne Zugangs­da­ten ein­ge­ben, weil dies von der Inter­net­sei­te und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Benut­zers abge­leg­ten Coo­kie über­nom­men wird. Ein wei­te­res Bei­spiel ist das Coo­kie eines Waren­kor­bes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Arti­kel, die ein Kun­de in den vir­tu­el­len Waren­korb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Fer­ner kön­nen bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht wer­den. Dies ist in allen gän­gi­gen Inter­net­brow­sern mög­lich. Deak­ti­viert die betrof­fe­ne Per­son die Set­zung von Coo­kies in dem genutz­ten Inter­net­brow­ser, sind unter Umstän­den nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­sei­te voll­um­fäng­lich nutzbar.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Inter­net­sei­te der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM erfasst mit jedem Auf­ruf der Inter­net­sei­te durch eine betrof­fe­ne Per­son oder ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Die­se all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers gespei­chert. Erfasst wer­den kön­nen die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen, (2) das vom zugrei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, (3) die Inter­net­sei­te, von wel­cher ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt (soge­nann­te Refer­rer), (4) die Unter­web­sei­ten, wel­che über ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­rer Inter­net­sei­te ange­steu­ert wer­den, (5) das Datum und die Uhr­zeit eines Zugriffs auf die Inter­net­sei­te, (6) eine Inter­net-Pro­to­koll-Adres­se (IP-Adres­se), (7) der Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zugrei­fen­den Sys­tems und (8) sons­ti­ge ähn­li­che Daten und Infor­ma­tio­nen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Fal­le von Angrif­fen auf unse­re infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me dienen.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zieht die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM kei­ne Rück­schlüs­se auf die betrof­fe­ne Per­son. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den viel­mehr benö­tigt, um (1) die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te sowie die Wer­bung für die­se zu opti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik unse­rer Inter­net­sei­te zu gewähr­leis­ten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Die­se anonym erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den durch die „Fir­men­na­me» daher einer­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unse­rem Unter­neh­men zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Ser­ver-Log­files wer­den getrennt von allen durch eine betrof­fe­ne Per­son ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.

5. Registrierung auf unserer Internetseite

Die betrof­fe­ne Per­son hat die Mög­lich­keit, sich auf der Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen unter Anga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu regis­trie­ren. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dabei an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, ergibt sich aus der jewei­li­gen Ein­ga­be­mas­ke, die für die Regis­trie­rung ver­wen­det wird. Die von der betrof­fe­nen Per­son ein­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für die inter­ne Ver­wen­dung bei dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen und für eige­ne Zwe­cke erho­ben und gespei­chert. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che kann die Wei­ter­ga­be an einen oder meh­re­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter, bei­spiels­wei­se einen Paket­dienst­leis­ter, ver­an­las­sen, der die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eben­falls aus­schließ­lich für eine inter­ne Ver­wen­dung, die dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen zuzu­rech­nen ist, nutzt.

Durch eine Regis­trie­rung auf der Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wird fer­ner die vom Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) der betrof­fe­nen Per­son ver­ge­be­ne IP-Adres­se, das Datum sowie die Uhr­zeit der Regis­trie­rung gespei­chert. Die Spei­che­rung die­ser Daten erfolgt vor dem Hin­ter­grund, dass nur so der Miss­brauch unse­rer Diens­te ver­hin­dert wer­den kann, und die­se Daten im Bedarfs­fall ermög­li­chen, began­ge­ne Straf­ta­ten auf­zu­klä­ren. Inso­fern ist die Spei­che­rung die­ser Daten zur Absi­che­rung des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te erfolgt grund­sätz­lich nicht, sofern kei­ne gesetz­li­che Pflicht zur Wei­ter­ga­be besteht oder die Wei­ter­ga­be der Straf­ver­fol­gung dient.

Die Regis­trie­rung der betrof­fe­nen Per­son unter frei­wil­li­ger Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten dient dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen dazu, der betrof­fe­nen Per­son Inhal­te oder Leis­tun­gen anzu­bie­ten, die auf­grund der Natur der Sache nur regis­trier­ten Benut­zern ange­bo­ten wer­den kön­nen. Regis­trier­ten Per­so­nen steht die Mög­lich­keit frei, die bei der Regis­trie­rung ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit abzu­än­dern oder voll­stän­dig aus dem Daten­be­stand des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen löschen zu lassen.

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che erteilt jeder betrof­fe­nen Per­son jeder­zeit auf Anfra­ge Aus­kunft dar­über, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über die betrof­fe­ne Per­son gespei­chert sind. Fer­ner berich­tigt oder löscht der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf Wunsch oder Hin­weis der betrof­fe­nen Per­son, soweit dem kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Die Gesamt­heit der Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ste­hen der betrof­fe­nen Per­son in die­sem Zusam­men­hang als Ansprech­part­ner zur Verfügung.

6. Abonnement unseres Newsletters

Auf der Inter­net­sei­te der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM wird den Benut­zern die Mög­lich­keit ein­ge­räumt, den News­let­ter unse­res Unter­neh­mens zu abon­nie­ren. Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Bestel­lung des News­let­ters an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, ergibt sich aus der hier­zu ver­wen­de­ten Eingabemaske.

Die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM infor­miert ihre Kun­den und Geschäfts­part­ner in regel­mä­ßi­gen Abstän­den im Wege eines News­let­ters über Ange­bo­te des Unter­neh­mens. Der News­let­ter unse­res Unter­neh­mens kann von der betrof­fe­nen Per­son grund­sätz­lich nur dann emp­fan­gen wer­den, wenn (1) die betrof­fe­ne Per­son über eine gül­ti­ge E‑Mail-Adres­se ver­fügt und (2) die betrof­fe­ne Per­son sich für den News­let­ter­ver­sand regis­triert. An die von einer betrof­fe­nen Per­son erst­ma­lig für den News­let­ter­ver­sand ein­ge­tra­ge­ne E‑Mail-Adres­se wird aus recht­li­chen Grün­den eine Bestä­ti­gungs­mail im Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren ver­sen­det. Die­se Bestä­ti­gungs­mail dient der Über­prü­fung, ob der Inha­ber der E‑Mail-Adres­se als betrof­fe­ne Per­son den Emp­fang des News­let­ters auto­ri­siert hat.

Bei der Anmel­dung zum News­let­ter spei­chern wir fer­ner die vom Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ver­ge­be­ne IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son zum Zeit­punkt der Anmel­dung ver­wen­de­ten Com­pu­ter­sys­tems sowie das Datum und die Uhr­zeit der Anmel­dung. Die Erhe­bung die­ser Daten ist erfor­der­lich, um den(möglichen) Miss­brauch der E‑Mail-Adres­se einer betrof­fe­nen Per­son zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen und dient des­halb der recht­li­chen Absi­che­rung des für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlichen.

Die im Rah­men einer Anmel­dung zum News­let­ter erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich zum Ver­sand unse­res News­let­ters ver­wen­det. Fer­ner könn­ten Abon­nen­ten des News­let­ters per E‑Mail infor­miert wer­den, sofern dies für den Betrieb des News­let­ter-Diens­tes oder eine dies­be­züg­li­che Regis­trie­rung erfor­der­lich ist, wie dies im Fal­le von Ände­run­gen am News­let­ter­an­ge­bot oder bei der Ver­än­de­rung der tech­ni­schen Gege­ben­hei­ten der Fall sein könn­te. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be der im Rah­men des News­let­ter-Diens­tes erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te. Das Abon­ne­ment unse­res News­let­ters kann durch die betrof­fe­ne Per­son jeder­zeit gekün­digt wer­den. Die Ein­wil­li­gung in die Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die die betrof­fe­ne Per­son uns für den News­let­ter­ver­sand erteilt hat, kann jeder­zeit wider­ru­fen wer­den. Zum Zwe­cke des Wider­rufs der Ein­wil­li­gung fin­det sich in jedem News­let­ter ein ent­spre­chen­der Link. Fer­ner besteht die Mög­lich­keit, sich jeder­zeit auch direkt auf der Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen vom News­let­ter­ver­sand abzu­mel­den oder dies dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf ande­re Wei­se mitzuteilen.

7. Newsletter-Tracking

Die News­let­ter der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM ent­hal­ten soge­nann­te Zähl­pi­xel. Ein Zähl­pi­xel ist eine Minia­tur­gra­fik, die in sol­che E‑Mails ein­ge­bet­tet wird, wel­che im HTML-For­mat ver­sen­det wer­den, um eine Log­da­tei-Auf­zeich­nung und eine Log­da­tei-Ana­ly­se zu ermög­li­chen. Dadurch kann eine sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung des Erfol­ges oder Miss­erfol­ges von Online-Mar­ke­ting-Kam­pa­gnen durch­ge­führt wer­den. Anhand des ein­ge­bet­te­ten Zähl­pi­xels kann die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM erken­nen, ob und wann eine E‑Mail von einer betrof­fe­nen Per­son geöff­net wur­de und wel­che in der E‑Mail befind­li­chen Links von der betrof­fe­nen Per­son auf­ge­ru­fen wurden.

Sol­che über die in den News­let­tern ent­hal­te­nen Zähl­pi­xel erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wer­den von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen gespei­chert und aus­ge­wer­tet, um den News­let­ter­ver­sand zu opti­mie­ren und den Inhalt zukünf­ti­ger News­let­ter noch bes­ser den Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son anzu­pas­sen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Betrof­fe­ne Per­so­nen sind jeder­zeit berech­tigt, die dies­be­züg­li­che geson­der­te, über das Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren abge­ge­be­ne Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung zu wider­ru­fen. Nach einem Wider­ruf wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen gelöscht. Eine Abmel­dung vom Erhalt des News­let­ters deu­tet die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM auto­ma­tisch als Widerruf.

8. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Inter­net­sei­te der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM ent­hält auf­grund von gesetz­li­chen Vor­schrif­ten Anga­ben, die eine schnel­le elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me zu unse­rem Unter­neh­men sowie eine unmit­tel­ba­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns ermög­li­chen, was eben­falls eine all­ge­mei­ne Adres­se der soge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E‑Mail-Adres­se) umfasst. Sofern eine betrof­fe­ne Per­son per E‑Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kon­takt mit dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf­nimmt, wer­den die von der betrof­fe­nen Per­son über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auto­ma­tisch gespei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Basis von einer betrof­fe­nen Per­son an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den für Zwe­cke der Bear­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur betrof­fe­nen Per­son gespei­chert. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte.

9. Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite

Die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM bie­tet den Nut­zern auf einem Blog, der sich auf der Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen befin­det, die Mög­lich­keit, indi­vi­du­el­le Kom­men­ta­re zu ein­zel­nen Blog-Bei­trä­gen zu hin­ter­las­sen. Ein Blog ist ein auf einer Inter­net­sei­te geführ­tes, in der Regel öffent­lich ein­seh­ba­res Por­tal, in wel­chem eine oder meh­re­re Per­so­nen, die Blog­ger oder Web-Blog­ger genannt wer­den, Arti­kel pos­ten oder Gedan­ken in soge­nann­ten Blog­posts nie­der­schrei­ben kön­nen. Die Blog­posts kön­nen in der Regel von Drit­ten kom­men­tiert werden.

Hin­ter­lässt eine betrof­fe­ne Per­son einen Kom­men­tar in dem auf die­ser Inter­net­sei­te ver­öf­fent­lich­ten Blog, wer­den neben den von der betrof­fe­nen Per­son hin­ter­las­se­nen Kom­men­ta­ren auch Anga­ben zum Zeit­punkt der Kom­men­tar­ein­ga­be sowie zu dem von der betrof­fe­nen Per­son gewähl­ten Nut­zer­na­men (Pseud­onym) gespei­chert und ver­öf­fent­licht. Fer­ner wird die vom Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) der betrof­fe­nen Per­son ver­ge­be­ne IP-Adres­se mit­pro­to­kol­liert. Die­se Spei­che­rung der IP-Adres­se erfolgt aus Sicher­heits­grün­den und für den Fall, dass die betrof­fe­ne Per­son durch einen abge­ge­be­nen Kom­men­tar die Rech­te Drit­ter ver­letzt oder rechts­wid­ri­ge Inhal­te pos­tet. Die Spei­che­rung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt daher im eige­nen Inter­es­se des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen, damit sich die­ser im Fal­le einer Rechts­ver­let­zung gege­be­nen­falls exkul­pie­ren könn­te. Es erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be die­ser erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te, sofern eine sol­che Wei­ter­ga­be nicht gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder der Rechts­ver­tei­di­gung des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen dient.

10. Abonnement von Kommentaren im Blog auf der Internetseite

Die im Blog der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM­ab­ge­ge­be­nen Kom­men­ta­re kön­nen grund­sätz­lich von Drit­ten abon­niert wer­den. Ins­be­son­de­re besteht die Mög­lich­keit, dass ein Kom­men­ta­tor die sei­nem Kom­men­tar nach­fol­gen­den Kom­men­ta­re zu einem bestimm­ten Blog-Bei­trag abonniert.

Sofern sich eine betrof­fe­ne Per­son für die Opti­on ent­schei­det, Kom­men­ta­re zu abon­nie­ren, ver­sen­det der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che eine auto­ma­ti­sche Bestä­ti­gungs­mail, um im Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren zu über­prü­fen, ob sich wirk­lich der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se für die­se Opti­on ent­schie­den hat. Die Opti­on zum Abon­ne­ment von Kom­men­ta­ren kann jeder­zeit been­det werden.

11. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der betrof­fe­nen Per­son nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen ande­ren Gesetz­ge­ber in Geset­zen oder Vor­schrif­ten, wel­chen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem ande­ren zustän­di­gen Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

12. Rechte der betroffenen Person

  • a) Recht auf Bestätigung

    Jede betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ein­ge­räum­te Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Möch­te eine betrof­fe­ne Per­son die­ses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

  • b) Recht auf Auskunft

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, jeder­zeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie die­ser Aus­kunft zu erhal­ten. Fer­ner hat der Euro­päi­sche Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber der betrof­fe­nen Per­son Aus­kunft über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen zugestanden:

    • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
    • die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden
    • die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen
    • falls mög­lich die geplan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den: Alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten
    • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing gemäß Arti­kel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumin­dest in die­sen Fäl­len — aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person

    Fer­ner steht der betrof­fe­nen Per­son ein Aus­kunfts­recht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wur­den. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fe­nen Per­son im Übri­gen das Recht zu, Aus­kunft über die geeig­ne­ten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu erhalten.

    Möch­te eine betrof­fe­ne Per­son die­ses Aus­kunfts­recht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

  • c) Recht auf Berichtigung

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht der betrof­fe­nen Per­son das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten — auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung — zu verlangen.

    Möch­te eine betrof­fe­ne Per­son die­ses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

  • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft und soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:

    • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den für sol­che Zwe­cke erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind.
    • Die betrof­fe­ne Per­son wider­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
    • Die betrof­fe­ne Per­son legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein, und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die betrof­fe­ne Per­son legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
    • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
    • Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
    • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Sofern einer der oben genann­ten Grün­de zutrifft und eine betrof­fe­ne Per­son die Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM gespei­chert sind, ver­an­las­sen möch­te, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. Der Mit­ar­bei­ter der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen unver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

    Wur­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM öffent­lich gemacht und ist unser Unter­neh­men als Ver­ant­wort­li­cher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet, so trifft die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um ande­re für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, wel­che die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über in Kennt­nis zu set­zen, dass die betrof­fe­ne Per­son von die­sen ande­ren für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die Löschung sämt­li­cher Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat, soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist. Der Mit­ar­bei­ter der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM wird im Ein­zel­fall das Not­wen­di­ge veranlassen.

  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist:

    • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Per­son bestrit­ten, und zwar für eine Dau­er, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen.
    • Die Ver­ar­bei­tung ist unrecht­mä­ßig, die betrof­fe­ne Per­son lehnt die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
    • Der Ver­ant­wort­li­che benö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, die betrof­fe­ne Per­son benö­tigt sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.
    • Die betrof­fe­ne Per­son hat Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Per­son überwiegen.

    Sofern eine der oben genann­ten Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist und eine betrof­fe­ne Per­son die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM gespei­chert sind, ver­lan­gen möch­te, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den. Der Mit­ar­bei­ter der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung veranlassen.

  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che durch die betrof­fe­ne Per­son einem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wur­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie hat außer­dem das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be b DS-GVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt, sofern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, wel­che dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

    Fer­ner hat die betrof­fe­ne Per­son bei der Aus­übung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt werden.

    Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kann sich die betrof­fe­ne Per­son jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM wenden.

  • g) Recht auf Widerspruch

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

    Die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Fal­le des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den Inter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

    Ver­ar­bei­tet die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­filing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wider­spricht die betrof­fe­ne Per­son gegen­über der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wird die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke verarbeiten.

    Zudem hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die sie betref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfol­gen, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine sol­che Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be erforderlich.

    Zur Aus­übung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betrof­fe­ne Per­son direkt jeden Mit­ar­bei­ter der Pri­ma-Aben­teu­er TEAM oder einen ande­ren Mit­ar­bei­ter wen­den. Der betrof­fe­nen Per­son steht es fer­ner frei, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG, ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

  • h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung — ein­schließ­lich Pro­filing — beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt, sofern die Ent­schei­dung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist, oder (2) auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung der Rech­te und Frei­hei­ten sowie der berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son ent­hal­ten oder (3) mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son erfolgt.

    Ist die Ent­schei­dung (1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich oder (2) erfolgt sie mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son, trifft die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie die berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

    Möch­te die betrof­fe­ne Per­son Rech­te mit Bezug auf auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen gel­tend machen, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

  • i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu widerrufen.

    Möch­te die betrof­fe­ne Per­son ihr Recht auf Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung gel­tend machen, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

13. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che erhebt und ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Bewer­bern zum Zwe­cke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfol­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn ein Bewer­ber ent­spre­chen­de Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­wei­se per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­sei­te befind­li­ches Web­for­mu­lar, an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespei­chert. Wird von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewer­ber geschlos­sen, so wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen zwei Mona­te nach Bekannt­ga­be der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung kei­ne sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ent­ge­gen­ste­hen. Sons­ti­ges berech­tig­tes Inter­es­se in die­sem Sin­ne ist bei­spiels­wei­se eine Beweis­pflicht in einem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

14. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von AddThis

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Unter­neh­mens AddThis inte­griert. AddThis ist ein soge­nann­ter Book­mar­king-Pro­vi­der. Der Dienst ermög­licht ein ver­ein­fach­tes Book­mar­ken von Inter­net­sei­ten über But­tons. Durch ein Über­fah­ren der AddThis-Kom­po­nen­te mit der Maus oder durch Ankli­cken mit die­ser wird eine Lis­te mit Book­mar­king- und Sharingser­vices ange­zeigt. AddThis ist auf über 15 Mil­lio­nen Inter­net­sei­ten im Ein­satz, und die But­tons wer­den nach den Anga­ben der Betrei­ber­ge­sell­schaft über 20 Mil­li­ar­den Mal jähr­lich angezeigt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von AddThis ist die Fir­ma AddThis, Inc. 1595 Spring Hill Road, Suite 300, Vien­na, VA 22182, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine AddThis-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge AddThis-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten von der Inter­net­sei­te www.addthis.com her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält AddThis Kennt­nis über den Besuch und wel­che kon­kre­te Ein­zel­sei­te die­ser Inter­net­sei­te durch das von der betrof­fe­nen Per­son ver­wen­de­te infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche Sys­tem genutzt wird. Fer­ner erhält AddThis Kennt­nis über die vom Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ver­ge­be­ne IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son ver­wen­de­ten Com­pu­ter­sys­tems, den Brow­ser­typ, die Brow­ser­spra­che, die vor unse­rer Inter­net­sei­te auf­ge­ru­fe­ne Inter­net­sei­te, das Datum sowie die Uhr­zeit des Besuchs unse­rer Inter­net­sei­te. AddThis nutzt die­se Daten, um anony­mi­sier­te Nut­zer­pro­fi­le zu erstel­len. Die auf die­sem Wege an AddThis über­tra­ge­nen Daten und Infor­ma­tio­nen ermög­li­chen dem Unter­neh­men AddThis selbst sowie den mit AddThis ver­bun­de­nen Unter­neh­men oder des­sen Part­ner-Unter­neh­men, die Besu­cher der Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen gezielt mit per­so­na­li­sier­ter und inter­es­sen­be­zo­ge­ner Wer­bung anzusprechen.

AddThis blen­det per­so­na­li­sier­te und inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung auf Basis eines durch das Unter­neh­men gesetz­ten Coo­kies ein. Die­ses Coo­kie ana­ly­siert das indi­vi­du­el­le Surf­ver­hal­ten des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Com­pu­ter­sys­tems. Das Coo­kie spei­chert die von dem Com­pu­ter­sys­tem aus­ge­hen­den Besu­che von Internetseiten.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass AddThis ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von AddThis bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Die betrof­fe­ne Per­son hat zudem die Mög­lich­keit, der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch AddThis dau­er­haft zu wider­spre­chen. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Opt-Out-But­ton unter dem Link http://www.addthis.com/privacy/opt-out drü­cken, der einen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie, wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von AddThis kön­nen unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy abge­ru­fen werden.

15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Adobe Analytics (Omniture) / Adobe Marketing Cloud

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Unter­neh­mens Ado­be inte­griert. Ado­be Ana­ly­tics (Omni­tu­re) bzw. die Ado­be Mar­ke­ting Cloud (nach­fol­gend „Omni­tu­re“ genannt) ist ein Instru­ment, das ein effi­zi­en­te­res Online-Mar­ke­ting sowie eine Web-Ana­ly­se ermög­licht. Omni­tu­re ist ein Teil der Ado­be Mar­ke­ting Cloud. Die Ado­be Mar­ke­ting Cloud ermög­licht Echt­zeit­ana­ly­sen von Besu­cher­strö­men auf Inter­net­sei­ten. Die Echt­zeit­ana­ly­sen umfas­sen Pro­jekt­be­rich­te und gestat­ten eine Ad-Hoc-Ana­ly­se der Inter­net­sei­ten­be­su­cher. Kun­den­in­ter­ak­tio­nen wer­den so dar­ge­stellt, dass dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ein bes­se­rer Über­blick über die Online­ak­ti­vi­tä­ten der Nut­zer die­ser Inter­net­sei­te ver­schafft wird, indem die Daten in ein­fa­chen und inter­ak­ti­ven Dash­boards ange­zeigt und in Berich­te umge­wan­delt wer­den. Dies ver­setzt den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen in die Lage, Infor­ma­tio­nen in Echt­zeit zu erhal­ten und hier­durch auf­tre­ten­de Pro­ble­me schnel­ler zu erkennen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft die­ser Ser­vices ist die Ado­be Sys­tems Soft­ware Ire­land Limi­ted, 4–6 River­walk, City­west Busi­ness Cam­pus, Dub­lin 24, Repu­blic of Ireland.

Omni­tu­re setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son (Coo­kies wur­den im Vor­feld bereits erklärt; ent­spre­chen­des kann oben nach­ge­le­sen wer­den). Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che gewähr­leis­tet durch eine Ser­ver­eins­tel­lung, dass die an das Daten­cen­ter von Ado­be über­mit­tel­ten Tracking-Daten­sät­ze vor einer Geo­lo­ka­li­sie­rung anony­mi­siert wer­den. Die Anony­mi­sie­rung wird durch das Erset­zen des letz­ten Teils der IP-Adres­se umge­setzt. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat ser­ver­sei­tig Ein­stel­lun­gen vor­ge­nom­men, auf­grund derer die IP-Adres­se der betrof­fe­nen Per­son vor einer jewei­li­gen Ver­ar­bei­tung für die Geo­lo­ka­li­sie­rung und die Reich­wei­ten­mes­sung unab­hän­gig von­ein­an­der anony­mi­siert wer­den. Ado­be wird im Auf­trag des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die über unse­re Inter­net­sei­te gewon­ne­nen Daten und Infor­ma­tio­nen dazu nut­zen das Nut­zer­ver­hal­ten der betrof­fe­nen Per­son aus­zu­wer­ten. Fer­ner wird Ado­be die Daten nut­zen, um in unse­rem Auf­trag Reports über die Nut­zer­ak­ti­vi­tä­ten zu erstel­len sowie wei­te­re Dienst­leis­tun­gen für unser Unter­neh­men zu erbrin­gen, die im Zusam­men­hang mit der Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te ste­hen. Die IP-Adres­se der betrof­fe­nen Per­son wird durch Ado­be nicht mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zusammengeführt.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Omni­tu­re ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen die von Omni­tu­re bereits gesetz­ten Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch das Ado­be-Coo­kie erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Ado­be zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Abmel­de-But­ton unter dem Link http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html drü­cken, der einen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Ado­be kön­nen unter http://www.adobe.com/de/privacy.html abge­ru­fen werden.

16. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von affilinet

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Unter­neh­mens affili­net inte­griert. Affili­net ist ein deut­sches Affi­lia­te-Netz­werk, wel­ches Affi­lia­te-Mar­ke­ting anbietet.

Affi­lia­te-Mar­ke­ting ist eine Inter­net­ge­stütz­te Ver­triebs­form, die es kom­mer­zi­el­len Betrei­bern von Inter­net­sei­ten, den soge­nann­ten Mer­chants oder Adver­ti­sern, ermög­licht, Wer­bung, die meist über Klick- oder Sale-Pro­vi­sio­nen ver­gü­tet wird, auf Inter­net­sei­ten Drit­ter, also bei Ver­triebs­part­nern, die auch Affi­lia­tes oder Publis­her genannt wer­den, ein­zu­blen­den. Der Mer­chant stellt über das Affi­lia­te-Netz­werk ein Wer­be­mit­tel, also einen Wer­be­ban­ner oder ande­re geeig­ne­te Mit­tel der Inter­net­wer­bung, zur Ver­fü­gung, wel­che in der Fol­ge von einem Affi­lia­te auf eige­nen Inter­net­sei­ten ein­ge­bun­den oder über sons­ti­ge Kanä­le, wie etwa das Key­word-Adver­ti­sing oder E‑Mail-Mar­ke­ting, bewor­ben werden.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Affili­net ist die affili­net GmbH, Sap­poro­bo­gen 6–8, 80637 Mün­chen, Deutschland.

Affili­net setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Das Tracking-Coo­kie von Affili­net spei­chert kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Gespei­chert wer­den ledig­lich die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Affi­lia­te, also des den poten­ti­el­len Kun­den ver­mit­teln­den Part­ners, sowie die Ord­nungs­num­mer des Besu­chers einer Inter­net­sei­te und des ange­klick­ten Wer­be­mit­tels. Zweck der Spei­che­rung die­ser Daten ist die Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen zwi­schen einem Mer­chant und dem Affi­lia­te, wel­che über das Affi­lia­te-Netz­werk, also Affili­net, abge­wi­ckelt werden.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Affili­net ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Affili­net bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Affili­net kön­nen unter https://www.affili.net/de/footeritem/datenschutz abge­ru­fen werden.

17. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von econda

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Unter­neh­mens econ­da inte­griert. Econ­da ist ein Web-Ana­ly­se-Dienst. Web-Ana­ly­se ist die Erhe­bung, Samm­lung und Aus­wer­tung von Daten über das Ver­hal­ten von Besu­chern von Inter­net­sei­ten. Ein Web-Ana­ly­se-Dienst erfasst unter ande­rem Daten dar­über, von wel­cher Inter­net­sei­te eine betrof­fe­ne Per­son auf eine Inter­net­sei­te gekom­men ist (soge­nann­te Refer­rer), auf wel­che Unter­sei­ten der Inter­net­sei­te zuge­grif­fen oder wie oft und für wel­che Ver­weil­dau­er eine Unter­sei­te betrach­tet wur­de. Eine Web-Ana­ly­se wird über­wie­gend zur Opti­mie­rung einer Inter­net­sei­te und zur Kos­ten-Nut­zen-Ana­ly­se von Inter­net­wer­bung eingesetzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von econ­da ist die econ­da GmbH, Eisenlohr­str. 43, 76135 Karls­ru­he, Deutschland.

Econ­da setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine econ­da-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge econ­da-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zu Mar­ke­ting- und Opti­mie­rungs­zwe­cken an econ­da zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält econ­da Kennt­nis über Daten, die in der Fol­ge zur Erstel­lung von pseud­ony­men Nut­zungs­pro­fi­len ver­wen­det wer­den. Die so gewon­ne­nen Nut­zungs­pro­fi­le die­nen der Ana­ly­se des Ver­hal­tens der betrof­fe­nen Per­son, wel­che auf die Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen zuge­grif­fen hat und wer­den mit dem Ziel, die Inter­net­sei­te zur ver­bes­sern und zu opti­mie­ren, aus­ge­wer­tet. Die über die econ­da-Kom­po­nen­te erho­be­nen Daten wer­den nicht ohne vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer geson­der­ten und aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son dazu genutzt, die betrof­fe­ne Per­son zu iden­ti­fi­zie­ren. Die­se Daten wer­den nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder mit ande­ren Daten, die das glei­che Pseud­onym ent­hal­ten, zusammengeführt.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass econ­da ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von econ­da bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch den econ­da-Coo­kie erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch econ­da zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Absen­de-But­ton unter dem Link http://www.econda.de/econda/unternehmen/datenschutz/widerspruchscookie/ drü­cken, der den Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von econ­da kön­nen unter http://www.econda.de/econda/unternehmen/datenschutz/datenschutzerklaerung/ abge­ru­fen werden.

18. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von etracker

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Unter­neh­mens etra­cker inte­griert. Etra­cker ist ein Web-Ana­ly­se-Dienst. Web-Ana­ly­se ist die Erhe­bung, Samm­lung und Aus­wer­tung von Daten über das Ver­hal­ten der Besu­cher von Inter­net­sei­ten. Ein Web-Ana­ly­se-Dienst erfasst unter ande­rem Daten dar­über, von wel­cher Inter­net­sei­te eine betrof­fe­ne Per­son auf eine Inter­net­sei­te gekom­men ist (soge­nann­te Refer­rer), auf wel­che Unter­sei­ten der Inter­net­sei­te zuge­grif­fen oder wie oft und für wel­che Ver­weil­dau­er eine Unter­sei­te betrach­tet wur­de. Eine Web-Ana­ly­se wird über­wie­gend zur Opti­mie­rung einer Inter­net­sei­te und zur Kos­ten-Nut­zen-Ana­ly­se von Inter­net­wer­bung eingesetzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von etra­cker ist die etra­cker GmbH, Ers­te Brun­nen­stra­ße 1, 20459 Ham­burg, Deutschland.

Etra­cker setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine etra­cker-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge etra­cker-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zu Mar­ke­ting- und Opti­mie­rungs­zwe­cken an etra­cker zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält etra­cker Kennt­nis über Daten, die in der Fol­ge zur Erstel­lung von pseud­ony­men Nut­zungs­pro­fi­len ver­wen­det wer­den. Die so gewon­ne­nen Nut­zungs­pro­fi­le die­nen der Ana­ly­se des Ver­hal­tens der betrof­fe­nen Per­son, wel­che auf die Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen zuge­grif­fen hat und wer­den mit dem Ziel, die Inter­net­sei­te zur ver­bes­sern und zu opti­mie­ren, aus­ge­wer­tet. Die über die etra­cker-Kom­po­nen­te erho­be­nen Daten wer­den nicht ohne vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer geson­der­ten und aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son dazu genutzt, die betrof­fe­ne Per­son zu iden­ti­fi­zie­ren. Die­se Daten wer­den nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder mit ande­ren Daten, die das glei­che Pseud­onym ent­hal­ten, zusammengeführt.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass etra­cker ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von etra­cker bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch den etra­cker-Coo­kie erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch etra­cker zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Coo­kie-set­zen-But­ton unter dem Link http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb drü­cken, der einen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von etra­cker kön­nen unter https://www.etracker.com/de/datenschutz.html abge­ru­fen werden.

19. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Unter­neh­mens Face­book inte­griert. Face­book ist ein sozia­les Netzwerk.

Ein sozia­les Netz­werk ist ein im Inter­net betrie­be­ner sozia­ler Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nut­zern in der Regel ermög­licht, unter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu inter­agie­ren. Ein sozia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Erfah­run­gen die­nen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder unter­neh­mens­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Face­book ermög­licht den Nut­zern des sozia­len Netz­wer­kes unter ande­rem die Erstel­lung von pri­va­ten Pro­fi­len, den Upload von Fotos und eine Ver­net­zung über Freundschaftsanfragen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Face­book ist die Face­book, Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA. Für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten Ver­ant­wort­li­cher ist, wenn eine betrof­fe­ne Per­son außer­halb der USA oder Kana­da lebt, die Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Ireland.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Face­book-Kom­po­nen­te (Face­book-Plug-In) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Face­book-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Face­book-Kom­po­nen­te von Face­book her­un­ter­zu­la­den. Eine Gesamt­über­sicht über alle Face­book-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Face­book Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt ist, erkennt Face­book mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Face­book-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Face­book dem jewei­li­gen Face­book-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Face­book-But­tons, bei­spiels­wei­se den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betrof­fe­ne Per­son einen Kom­men­tar ab, ord­net Face­book die­se Infor­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Face­book-Benut­zer­kon­to der betrof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Face­book erhält über die Face­book-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die Face­book-Kom­po­nen­te anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Face­book von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Face­book-Account ausloggt.

Die von Face­book ver­öf­fent­lich­te Daten­richt­li­nie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Face­book. Fer­ner wird dort erläu­tert, wel­che Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten Face­book zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der betrof­fe­nen Per­son bie­tet. Zudem sind unter­schied­li­che Appli­ka­tio­nen erhält­lich, die es ermög­li­chen, eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unter­drü­cken. Sol­che Appli­ka­tio­nen kön­nen durch die betrof­fe­ne Per­son genutzt wer­den, um eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unterdrücken.

20. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Flattr

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Unter­neh­mens Flattr inte­griert. Flattr ist ein Social-Pay­ment-Dienst aus Schwe­den, der es dem Nut­zer durch Ein­zah­lun­gen auf ein Gut­ha­ben­kon­to und Bestim­mung eines monat­li­chen Bud­gets ermög­licht, Spen­den an Medi­en­an­bie­ter im Inter­net zu ver­tei­len. Der Nut­zer des Diens­tes kann Flattr durch Ankli­cken eines Flattr-But­tons, der auf der Inter­net­sei­te eines Medi­en­an­bie­ters inte­griert ist, anwei­sen, sein fest­ge­leg­tes Monats­bud­get mit auf die­sen Medi­en­an­bie­ter zu verteilen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Flattr ist die Flattr AB, Box 4111, 203 12 Mal­mö, Schweden.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Flattr-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Flattr-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Flattr-Kom­po­nen­te von Flattr her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Flattr Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Flattr ein­ge­loggt ist, erkennt Flattr mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Flattr-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Flattr dem jewei­li­gen Flattr-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son den auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Flattr-But­ton, so wird die­se Infor­ma­ti­on zu Abrech­nungs­zwe­cken an Flattr über­mit­telt. Der Über­mitt­lung der­ar­ti­ger Infor­ma­tio­nen hat die betrof­fe­ne Per­son gegen­über Flattr bereits zugestimmt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Flattr kön­nen unter https://flattr.com/privacy abge­ru­fen werden.

21. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Funktionen des Amazon-Partnerprogramms

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat als Teil­neh­mer des Ama­zon-Part­ner­pro­gramms auf die­ser Inter­net­sei­te Ama­zon-Kom­po­nen­ten inte­griert. Die Ama­zon-Kom­po­nen­ten wur­den von Ama­zon mit dem Ziel kon­zi­piert, Kun­den über Wer­be­an­zei­gen auf unter­schied­li­che Inter­net­sei­ten der Ama­zon-Grup­pe, ins­be­son­de­re auf Amazon.co.uk, Local.Amazon.co.uk, Amazon.de, BuyVIP.com, Amazon.fr, Amazon.it und Amazon.es. BuyVIP.com gegen Zah­lung einer Pro­vi­si­on zu ver­mit­teln. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che kann durch die Nut­zung der Ama­zon-Kom­po­nen­ten Wer­be­ein­nah­men generieren.

Betrei­ber­ge­sell­schaft die­ser Ama­zon-Kom­po­nen­ten ist die Ama­zon EU S.à.r.l, 5 Rue Pla­e­tis, L‑2338 Luxem­bourg, Luxemburg.

Ama­zon setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Durch jeden ein­zel­nen Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Ama­zon-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Ama­zon-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zum Zwe­cke der Online-Wer­bung und der Abrech­nung von Pro­vi­sio­nen an Ama­zon zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Ama­zon Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Ama­zon dazu die­nen, die Her­kunft von bei Ama­zon ein­ge­hen­den Bestel­lun­gen nach­zu­voll­zie­hen und in der Fol­ge eine Pro­vi­si­ons­ab­rech­nung zu ermög­li­chen. Ama­zon kann unter ande­rem nach­voll­zie­hen, dass die betrof­fe­ne Per­son einen Part­ner­link auf unse­rer Inter­net­sei­te ange­klickt hat.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Ama­zon ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Ama­zon bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Ama­zon kön­nen unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401 abge­ru­fen werden.

22. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Funktionen der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT)

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Zähl­pi­xel inte­griert. Ein Zähl­pi­xel ist eine Minia­tur­gra­fik, die in Inter­net­sei­ten ein­ge­bet­tet wird, um eine Log­da­tei-Auf­zeich­nung und eine Log­da­tei-Ana­ly­se zu ermög­li­chen, wodurch eine sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung durch­ge­führt wer­den kann. Die inte­grier­ten Zähl­pi­xel die­nen dem Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­ren (SZM) der Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft WORT (VG-Wort).

Das Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren wird von der INFOn­line GmbH, Forum Bonn Nord, Brüh­ler Str. 9, 53119 Bonn betrieben.

Das Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren dient der Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­zah­len, mit denen die Kopier­wahr­schein­lich­keit von Tex­ten berech­net wird. Anhand des ein­ge­bet­te­ten Zähl­pi­xels wird ermög­licht, dass die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft WORT erken­nen kann, ob, wann und von wie vie­len Nut­zern (dar­un­ter ist die betrof­fe­ne Per­son) unse­re Inter­net­sei­te geöff­net wur­de und wel­che Inhal­te abge­ru­fen wurden.

Die mit­tels des Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­rens erlang­ten Daten wer­den anonym erho­ben. Zur Erfas­sung der Zugriffs­zah­len wird zum Zwe­cke der Wie­der­erken­nung der Nut­zer einer Inter­net­sei­te ent­we­der ein soge­nann­ter Ses­si­on-Coo­kie gesetzt, also eine Signa­tur erstellt, wel­che sich aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen zusam­men­setzt oder alter­na­ti­ve Metho­den ver­wen­det. Die IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses wird nur in anony­mi­sier­ter Form erho­ben und ver­ar­bei­tet. Die betrof­fe­ne Per­son wird zu kei­nem Zeit­punkt identifiziert.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass INFOn­line ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von INFOn­line bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch den INFOn­line erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch INFOn­line zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Opt-Out-But­ton unter dem Link http://optout.ioam.de drü­cken, der einen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von INFOn­line kön­nen unter https://www.infonline.de/datenschutz/ abge­ru­fen werden.

23. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Getty Images Bildern

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Unter­neh­mens Get­ty Images inte­griert. Get­ty Images ist eine ame­ri­ka­ni­sche Bild­agen­tur. Eine Bild­agen­tur ist ein Unter­neh­men, wel­ches auf dem Markt Bil­der und ande­res Bild­ma­te­ri­al anbie­tet. Bild­agen­tu­ren ver­mark­ten in der Regel Foto­gra­fien, Illus­tra­tio­nen und Film­ma­te­ri­al. Über eine Bild­agen­tur lizen­sie­ren unter­schied­li­che Kun­den, ins­be­son­de­re Inter­net­sei­ten­be­trei­ber, Redak­tio­nen von Print- und TV-Medi­en und Wer­be­agen­tu­ren, die von ihnen ein­ge­setz­ten Bilder.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Get­ty-Images-Kom­po­nen­ten ist die Get­ty Images Inter­na­tio­nal, 1st Floor, The Her­bert Buil­ding, The Park, Car­rick­mi­nes, Dub­lin 18, Irland.

Get­ty Images gestat­tet das (ggf. kos­ten­lo­se) Ein­bet­ten von Stock­bil­dern. Ein­bet­ten ist die Ein­bin­dung oder Inte­gra­ti­on eines bestimm­ten frem­den Inhalts, bei­spiels­wei­se von Text‑, Video- oder Bild-Daten, die von einer frem­den Inter­net­sei­te bereit­ge­stellt wer­den und dann auf der eige­nen Inter­net­sei­te erschei­nen. Zur Ein­bet­tung wird ein soge­nann­ter Ein­bet­tungs­code ver­wen­det. Ein Ein­bet­tungs­code ist ein HTML-Code, der von einem Inter­net­sei­ten­be­trei­ber in eine Inter­net­sei­te inte­griert wird. Wur­de von einem Inter­net­sei­ten­be­trei­ber ein Ein­bet­tungs­code inte­griert, wer­den die exter­nen Inhal­te der ande­ren Inter­net­sei­te stan­dard­mä­ßig unmit­tel­bar ange­zeigt, sobald eine Inter­net­sei­te besucht wird. Zur Anzei­ge der frem­den Inhal­te wer­den die exter­nen Inhal­te unmit­tel­bar von der ande­ren Inter­net­sei­te gela­den. Get­ty Images stellt unter dem Link http://www.gettyimages.de/resources/embed wei­te­re Infor­ma­tio­nen über das Ein­bet­ten von Inhal­ten zur Verfügung.

Über die tech­ni­sche Imple­men­tie­rung des Ein­bet­tungs­codes, der die Bild­an­zei­ge der Bil­der von Get­ty Images ermög­licht, wird die IP-Adres­se des Inter­net­an­schlus­ses, über wel­chen die betrof­fe­ne Per­son auf unse­re Inter­net­sei­te zugreift, an Get­ty Images über­tra­gen. Fer­ner erfasst Get­ty Images unse­re Inter­net­sei­te, den genutz­ten Brow­ser­typ, die Brow­ser­spra­che, den Zeit­punkt und die Län­ge des Zugriffs. Dar­über hin­aus kann Get­ty Images Navi­ga­ti­ons­in­for­ma­tio­nen, das sind Infor­ma­tio­nen dar­über, wel­che unse­rer Unter­sei­ten von der betrof­fe­nen Per­son besucht und wel­che Links ange­klickt wur­den, sowie ande­re Inter­ak­tio­nen, die die betrof­fe­ne Per­son beim Besuch unse­rer Inter­net­sei­te aus­ge­führt hat, erfas­sen. Die­se Daten kön­nen von Get­ty Images gespei­chert und aus­ge­wer­tet werden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Get­ty Images kön­nen unter https://www.gettyimages.de/company/privacy-policy abge­ru­fen werden.

24. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdSense

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Goog­le AdSen­se inte­griert. Goog­le AdSen­se ist ein Online-Dienst, über wel­chen eine Ver­mitt­lung von Wer­bung auf Dritt­sei­ten ermög­licht wird. Goog­le AdSen­se beruht auf einem Algo­rith­mus, wel­cher die auf Dritt­sei­ten ange­zeig­ten Wer­be­an­zei­gen pas­send zu den Inhal­ten der jewei­li­gen Dritt­sei­te aus­wählt. Goog­le AdSen­se gestat­tet ein inter­es­sen­be­zo­ge­nes Tar­ge­ting des Inter­net­nut­zers, wel­ches mit­tels Gene­rie­rung von indi­vi­du­el­len Benut­zer­pro­fi­len umge­setzt wird.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Goog­le-AdSen­se-Kom­po­nen­te ist die Alpha­bet Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Der Zweck der Goog­le-AdSen­se-Kom­po­nen­te ist die Ein­bin­dung von Wer­be­an­zei­gen auf unse­rer Inter­net­sei­te. Goog­le-AdSen­se setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Mit der Set­zung des Coo­kies wird der Alpha­bet Inc. eine Ana­ly­se der Benut­zung unse­rer Inter­net­sei­te ermög­licht. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Goog­le-AdSen­se-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Goog­le-AdSen­se-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zum Zwe­cke der Online-Wer­bung und der Abrech­nung von Pro­vi­sio­nen an die Alpha­bet Inc. zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält die Alpha­bet Inc. Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie der IP-Adres­se der betrof­fe­nen Per­son, die der Alpha­bet Inc. unter ande­rem dazu die­nen, die Her­kunft der Besu­cher und Klicks nach­zu­voll­zie­hen und in der Fol­ge Pro­vi­si­ons­ab­rech­nun­gen zu ermöglichen.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass die Alpha­bet Inc. ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kann ein von der Alpha­bet Inc. bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Goog­le AdSen­se ver­wen­det zudem soge­nann­te Zähl­pi­xel. Ein Zähl­pi­xel ist eine Minia­tur­gra­fik, die in Inter­net­sei­ten ein­ge­bet­tet wird, um eine Log­da­tei-Auf­zeich­nung und eine Log­da­tei-Ana­ly­se zu ermög­li­chen, wodurch eine sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung durch­ge­führt wer­den kann. Anhand des ein­ge­bet­te­ten Zähl­pi­xels kann die Alpha­bet Inc. erken­nen, ob und wann eine Inter­net­sei­te von einer betrof­fe­nen Per­son geöff­net wur­de und wel­che Links von der betrof­fe­nen Per­son ange­klickt wur­den. Zähl­pi­xel die­nen unter ande­rem dazu, den Besu­cher­fluss einer Inter­net­sei­te auszuwerten.

Über Goog­le AdSen­se wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten und Infor­ma­tio­nen, was auch die IP-Adres­se umfasst und zur Erfas­sung und Abrech­nung der ange­zeig­ten Wer­be­an­zei­gen not­wen­dig ist, an die Alpha­bet Inc. in die Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die Alpha­bet Inc. gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te weiter.

Goog­le-AdSen­se wird unter die­sem Link https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ genau­er erläutert.

25. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te die Kom­po­nen­te Goog­le Ana­ly­tics (mit Anony­mi­sie­rungs­funk­ti­on) inte­griert. Goog­le Ana­ly­tics ist ein Web-Ana­ly­se-Dienst. Web-Ana­ly­se ist die Erhe­bung, Samm­lung und Aus­wer­tung von Daten über das Ver­hal­ten von Besu­chern von Inter­net­sei­ten. Ein Web-Ana­ly­se-Dienst erfasst unter ande­rem Daten dar­über, von wel­cher Inter­net­sei­te eine betrof­fe­ne Per­son auf eine Inter­net­sei­te gekom­men ist (soge­nann­te Refer­rer), auf wel­che Unter­sei­ten der Inter­net­sei­te zuge­grif­fen oder wie oft und für wel­che Ver­weil­dau­er eine Unter­sei­te betrach­tet wur­de. Eine Web-Ana­ly­se wird über­wie­gend zur Opti­mie­rung einer Inter­net­sei­te und zur Kos­ten-Nut­zen-Ana­ly­se von Inter­net­wer­bung eingesetzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­wen­det für die Web-Ana­ly­se über Goog­le Ana­ly­tics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mit­tels die­ses Zusat­zes wird die IP-Adres­se des Inter­net­an­schlus­ses der betrof­fe­nen Per­son von Goog­le gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unse­re Inter­net­sei­ten aus einem Mit­glied­staat der Euro­päi­schen Uni­on oder aus einem ande­ren Ver­trags­staat des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum erfolgt.

Der Zweck der Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te ist die Ana­ly­se der Besu­cher­strö­me auf unse­rer Inter­net­sei­te. Goog­le nutzt die gewon­ne­nen Daten und Infor­ma­tio­nen unter ande­rem dazu, die Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te aus­zu­wer­ten, um für uns Online-Reports, wel­che die Akti­vi­tä­ten auf unse­ren Inter­net­sei­ten auf­zei­gen, zusam­men­zu­stel­len, und um wei­te­re mit der Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te in Ver­bin­dung ste­hen­de Dienst­leis­tun­gen zu erbringen.

Goog­le Ana­ly­tics setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Mit Set­zung des Coo­kies wird Goog­le eine Ana­ly­se der Benut­zung unse­rer Inter­net­sei­te ermög­licht. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Goog­le-Ana­ly­tics-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zum Zwe­cke der Online-Ana­ly­se an Goog­le zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Goog­le Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie der IP-Adres­se der betrof­fe­nen Per­son, die Goog­le unter ande­rem dazu die­nen, die Her­kunft der Besu­cher und Klicks nach­zu­voll­zie­hen und in der Fol­ge Pro­vi­si­ons­ab­rech­nun­gen zu ermöglichen.

Mit­tels des Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die Zugriffs­zeit, der Ort, von wel­chem ein Zugriff aus­ging und die Häu­fig­keit der Besu­che unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Inter­net­sei­ten wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka gespei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te weiter.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kann ein von Goog­le Ana­ly­tics bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch Goog­le Ana­ly­tics erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son ein Brow­ser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Die­ses Brow­ser-Add-On teilt Goog­le Ana­ly­tics über Java­Script mit, dass kei­ne Daten und Infor­ma­tio­nen zu den Besu­chen von Inter­net­sei­ten an Goog­le Ana­ly­tics über­mit­telt wer­den dür­fen. Die Instal­la­ti­on des Brow­ser-Add-Ons wird von Goog­le als Wider­spruch gewer­tet. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son zu einem spä­te­ren Zeit­punkt gelöscht, for­ma­tiert oder neu instal­liert, muss durch die betrof­fe­ne Per­son eine erneu­te Instal­la­ti­on des Brow­ser-Add-Ons erfol­gen, um Goog­le Ana­ly­tics zu deak­ti­vie­ren. Sofern das Brow­ser-Add-On durch die betrof­fe­ne Per­son oder einer ande­ren Per­son, die ihrem Macht­be­reich zuzu­rech­nen ist, deinstal­liert oder deak­ti­viert wird, besteht die Mög­lich­keit der Neu­in­stal­la­ti­on oder der erneu­ten Akti­vie­rung des Browser-Add-Ons.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abge­ru­fen wer­den. Goog­le Ana­ly­tics wird unter die­sem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genau­er erläutert.

26. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Remarketing

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Diens­te von Goog­le Remar­ke­ting inte­griert. Goog­le Remar­ke­ting ist eine Funk­ti­on von Goog­le-AdWords, die es einem Unter­neh­men ermög­licht, bei sol­chen Inter­net­nut­zern Wer­bung ein­blen­den zu las­sen, die sich zuvor auf der Inter­net­sei­te des Unter­neh­mens auf­ge­hal­ten haben. Die Inte­gra­ti­on von Goog­le Remar­ke­ting gestat­tet es einem Unter­neh­men dem­nach, nut­zer­be­zo­ge­ne Wer­bung zu erstel­len und dem Inter­net­nut­zer folg­lich inter­es­sen­re­le­van­te Wer­be­an­zei­gen anzei­gen zu lassen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le Remar­ke­ting ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Zweck von Goog­le Remar­ke­ting ist die Ein­blen­dung von inter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung. Goog­le Remar­ke­ting ermög­licht es uns, Wer­be­an­zei­gen über das Goog­le-Wer­be­netz­werk anzu­zei­gen oder auf ande­ren Inter­net­sei­ten anzei­gen zu las­sen, wel­che auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se und Inter­es­sen von Inter­net­nut­zern abge­stimmt sind.

Goog­le Remar­ke­ting setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Mit der Set­zung des Coo­kies wird Goog­le eine Wie­der­erken­nung des Besu­chers unse­rer Inter­net­sei­te ermög­licht, wenn die­ser in der Fol­ge Inter­net­sei­ten auf­ruft, die eben­falls Mit­glied des Goog­le-Wer­be­netz­werks sind. Mit jedem Auf­ruf einer Inter­net­sei­te, auf wel­cher der Dienst von Goog­le Remar­ke­ting inte­griert wur­de, iden­ti­fi­ziert sich der Inter­net­brow­ser der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch bei Goog­le. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Goog­le Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie der IP-Adres­se oder des Surf­ver­hal­tens des Nut­zers, wel­che Goog­le unter ande­rem zur Ein­blen­dung inter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung verwendet.

Mit­tels des Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die durch die betrof­fe­ne Per­son besuch­ten Inter­net­sei­ten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Inter­net­sei­ten wer­den dem­nach per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka gespei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te weiter.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kann ein von Goog­le Ana­ly­tics bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Goog­le zu wider­spre­chen. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son von jedem der von ihr genutz­ten Inter­net­brow­ser aus den Link www.google.de/settings/ads auf­ru­fen und dort die gewünsch­ten Ein­stel­lun­gen vornehmen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abge­ru­fen werden.

27. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google+

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te als Kom­po­nen­te die Goog­le+ Schalt­flä­che inte­griert. Goog­le+ ist ein soge­nann­tes sozia­les Netz­werk. Ein sozia­les Netz­werk ist ein im Inter­net betrie­be­ner sozia­ler Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nut­zern in der Regel ermög­licht, unter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu inter­agie­ren. Ein sozia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Erfah­run­gen die­nen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder unter­neh­mens­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Goog­le+ ermög­licht den Nut­zern des sozia­len Netz­wer­kes unter ande­rem die Erstel­lung von pri­va­ten Pro­fi­len, den Upload von Fotos und eine Ver­net­zung über Freundschaftsanfragen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Goog­le+ ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Goog­le+ Schalt­flä­che inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Goog­le+ Schalt­flä­che ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Goog­le+ Schalt­flä­che von Goog­le her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Goog­le Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird. Genaue­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Goog­le+ ein­ge­loggt ist, erkennt Goog­le mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Goog­le+ Schalt­flä­che gesam­melt und durch Goog­le dem jewei­li­gen Google+-Account der betrof­fe­nen Per­son zugeordnet.

Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Emp­feh­lung ab, ord­net Goog­le die­se Infor­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Google+-Benutzerkonto der betrof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Goog­le spei­chert die Google+1‑Empfehlung der betrof­fe­nen Per­son und macht die­se in Über­ein­stim­mung mit den von der betrof­fe­nen Per­son dies­be­züg­lich akzep­tier­ten Bedin­gun­gen öffent­lich zugäng­lich. Eine von der betrof­fe­nen Per­son auf die­ser Inter­net­sei­te abge­ge­be­ne Google+1‑Empfehlung wird in der Fol­ge zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie dem Namen des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Google+1‑Accounts und dem in die­sem hin­ter­leg­ten Foto in ande­ren Goog­le-Diens­ten, bei­spiels­wei­se den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen der Goog­le-Such­ma­schi­ne, dem Goog­le-Kon­to der betrof­fe­nen Per­son oder an sons­ti­gen Stel­len, bei­spiels­wei­se auf Inter­net­sei­ten oder im Zusam­men­hang mit Wer­be­an­zei­gen, gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Fer­ner ist Goog­le in der Lage, den Besuch auf die­ser Inter­net­sei­te mit ande­ren bei Goog­le gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­knüp­fen. Goog­le zeich­net die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen fer­ner mit dem Zweck auf, die unter­schied­li­chen Diens­te von Goog­le zu ver­bes­sern oder zu optimieren.

Goog­le erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Goog­le+ ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.

Ist eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Goog­le von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se eine sol­che Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Google+-Account ausloggt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abge­ru­fen wer­den. Wei­te­re Hin­wei­se von Goog­le zur Google+1‑Schaltfläche kön­nen unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abge­ru­fen werden.

28. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Goog­le AdWords inte­griert. Goog­le AdWords ist ein Dienst zur Inter­net­wer­bung, der es Wer­be­trei­ben­den gestat­tet, sowohl Anzei­gen in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le als auch im Goog­le-Wer­be­netz­werk zu schal­ten. Goog­le AdWords ermög­licht es einem Wer­be­trei­ben­den, vor­ab bestimm­te Schlüs­sel­wör­ter fest­zu­le­gen, mit­tels derer eine Anzei­ge in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le aus­schließ­lich dann ange­zeigt wird, wenn der Nut­zer mit der Such­ma­schi­ne ein schlüs­sel­wort­re­le­van­tes Such­ergeb­nis abruft. Im Goog­le-Wer­be­netz­werk wer­den die Anzei­gen mit­tels eines auto­ma­ti­schen Algo­rith­mus und unter Beach­tung der zuvor fest­ge­leg­ten Schlüs­sel­wör­ter auf the­men­re­le­van­ten Inter­net­sei­ten verteilt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le AdWords ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Der Zweck von Goog­le AdWords ist die Bewer­bung unse­rer Inter­net­sei­te durch die Ein­blen­dung von inter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung auf den Inter­net­sei­ten von Dritt­un­ter­neh­men und in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen der Such­ma­schi­ne Goog­le und eine Ein­blen­dung von Fremd­wer­bung auf unse­rer Internetseite.

Gelangt eine betrof­fe­ne Per­son über eine Goog­le-Anzei­ge auf unse­re Inter­net­sei­te, wird auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son durch Goog­le ein soge­nann­ter Con­ver­si­on-Coo­kie abge­legt. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Ein Con­ver­si­on-Coo­kie ver­liert nach drei­ßig Tagen sei­ne Gül­tig­keit und dient nicht zur Iden­ti­fi­ka­ti­on der betrof­fe­nen Per­son. Über den Con­ver­si­on-Coo­kie wird, sofern das Coo­kie noch nicht abge­lau­fen ist, nach­voll­zo­gen, ob bestimm­te Unter­sei­ten, bei­spiels­wei­se der Waren­korb von einem Online-Shop-Sys­tem, auf unse­rer Inter­net­sei­te auf­ge­ru­fen wur­den. Durch den Con­ver­si­on-Coo­kie kön­nen sowohl wir als auch Goog­le nach­voll­zie­hen, ob eine betrof­fe­ne Per­son, die über eine AdWords-Anzei­ge auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt ist, einen Umsatz gene­rier­te, also einen Waren­kauf voll­zo­gen oder abge­bro­chen hat.

Die durch die Nut­zung des Con­ver­si­on-Coo­kies erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den von Goog­le ver­wen­det, um Besuchs­sta­tis­ti­ken für unse­re Inter­net­sei­te zu erstel­len. Die­se Besuchs­sta­tis­ti­ken wer­den durch uns wie­der­um genutzt, um die Gesamt­an­zahl der Nut­zer zu ermit­teln, wel­che über AdWords-Anzei­gen an uns ver­mit­telt wur­den, also um den Erfolg oder Miss­erfolg der jewei­li­gen AdWords-Anzei­ge zu ermit­teln und um unse­re AdWords-Anzei­gen für die Zukunft zu opti­mie­ren. Weder unser Unter­neh­men noch ande­re Wer­be­kun­den von Goog­le-AdWords erhal­ten Infor­ma­tio­nen von Goog­le, mit­tels derer die betrof­fe­ne Per­son iden­ti­fi­ziert wer­den könnte.

Mit­tels des Con­ver­si­on-Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die durch die betrof­fe­ne Per­son besuch­ten Inter­net­sei­ten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Inter­net­sei­ten wer­den dem­nach per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka gespei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te weiter.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le einen Con­ver­si­on-Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kann ein von Goog­le AdWords bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, der inter­es­sen­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Goog­le zu wider­spre­chen. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son von jedem der von ihr genutz­ten Inter­net­brow­ser aus den Link www.google.de/settings/ads auf­ru­fen und dort die gewünsch­ten Ein­stel­lun­gen vornehmen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abge­ru­fen werden.

29. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Diens­tes Insta­gram inte­griert. Insta­gram ist ein Dienst, der als audio­vi­su­el­le Platt­form zu qua­li­fi­zie­ren ist und den Nut­zern das Tei­len von Fotos und Vide­os und zudem eine Wei­ter­ver­brei­tung sol­cher Daten in ande­ren sozia­len Netz­wer­ken ermöglicht.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Insta­gram ist die Insta­gram LLC, 1 Hacker Way, Buil­ding 14 First Floor, Men­lo Park, CA, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Insta­gram-Kom­po­nen­te (Ins­ta-But­ton) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Insta­gram-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Kom­po­nen­te von Insta­gram her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Insta­gram Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Insta­gram ein­ge­loggt ist, erkennt Insta­gram mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Insta­gram-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Insta­gram dem jewei­li­gen Insta­gram-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Insta­gram-But­tons, wer­den die damit über­tra­ge­nen Daten und Infor­ma­tio­nen dem per­sön­li­chen Insta­gram-Benut­zer­kon­to der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net und von Insta­gram gespei­chert und verarbeitet.

Insta­gram erhält über die Insta­gram-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Insta­gram ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die Insta­gram-Kom­po­nen­te anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Insta­gram von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Insta­gram-Account ausloggt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Insta­gram kön­nen unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abge­ru­fen werden.

30. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Jetpack für WordPress

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Jet­pack inte­griert. Jet­pack ist ein Wor­d­Press-Plug-In, wel­ches dem Betrei­ber einer Inter­net­sei­te, die auf Wor­d­Press auf­baut, zusätz­li­che Funk­tio­nen bie­tet. Jet­pack gestat­tet dem Inter­net­sei­ten­be­trei­ber unter ande­rem eine Über­sicht über die Besu­cher der Sei­te. Durch die Anzei­ge von ver­wand­ten Bei­trä­gen und Publi­ka­tio­nen oder die Mög­lich­keit, Inhal­te auf der Sei­te zu tei­len, ist fer­ner die Stei­ge­rung der Besu­cher­zah­len mög­lich. Außer­dem sind Sicher­heits­funk­tio­nen in Jet­pack inte­griert, sodass eine Jet­pack nut­zen­de Inter­net­sei­te bes­ser gegen Bru­te-For­ce-Atta­cken geschützt ist. Jet­pack opti­miert und beschleu­nigt fer­ner das Laden der auf der Inter­net­sei­te inte­grier­ten Bilder.

Betrei­ber­ge­sell­schaft des Jet­pack-Plug-Ins für Wor­d­Press ist die Auto­mat­tic Inc., 132 Haw­thor­ne Street, San Fran­cis­co, CA 94107, USA. Die Betrei­ber­ge­sell­schaft setzt die Tracking­tech­no­lo­gie der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Fran­cis­co, CA 94103, USA, ein.

Jet­pack setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Jet­pack-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Jet­pack-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zur Ana­ly­se­zwe­cken an Auto­mat­tic zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Auto­mat­tic Kennt­nis über Daten, die in der Fol­ge zur Erstel­lung einer Über­sicht der Inter­net­sei­ten-Besu­che ver­wen­det wer­den. Die so gewon­ne­nen Daten die­nen der Ana­ly­se des Ver­hal­tens der betrof­fe­nen Per­son, wel­che auf die Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen zuge­grif­fen hat und wer­den mit dem Ziel, die Inter­net­sei­te zu opti­mie­ren, aus­ge­wer­tet. Die über die Jet­pack-Kom­po­nen­te erho­be­nen Daten wer­den nicht ohne eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer geson­der­ten aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son dazu genutzt, die betrof­fe­ne Per­son zu iden­ti­fi­zie­ren. Die Daten gelan­gen fer­ner Quantcast zur Kennt­nis. Quantcast nutzt die Daten zu den glei­chen Zwe­cken wie Automattic.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Automattic/Quantcast ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Auto­mat­tic bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch das Jet­pack-Coo­kie erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Automattic/Quantcast zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Opt-Out-But­ton unter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out/ drü­cken, der einen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Auto­mat­tic sind unter https://automattic.com/privacy/ abruf­bar. Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Quantcast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/ abrufbar.

31. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten der Lin­kedIn Cor­po­ra­ti­on inte­griert. Lin­kedIn ist ein Inter­net­ba­sier­tes sozia­les Netz­werk, das eine Kon­nek­tie­rung der Nut­zer mit bestehen­den Geschäfts­kon­tak­ten sowie das Knüp­fen von neu­en Busi­ness­kon­tak­ten ermög­licht. Über 400 Mil­lio­nen regis­trier­te Per­so­nen nut­zen Lin­kedIn in mehr als 200 Län­dern. Damit ist Lin­kedIn der­zeit die größ­te Platt­form für Busi­ness­kon­tak­te und eine der meist­be­such­ten Inter­net­sei­ten der Welt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Lin­kedIn ist die Lin­kedIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court Moun­tain View, CA 94043, USA. Für Daten­schutz­an­ge­le­gen­hei­ten außer­halb der USA ist Lin­kedIn Ire­land, Pri­va­cy Poli­cy Issu­es, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ire­land, zuständig.

Bei jedem ein­zel­nen Abruf unse­rer Inter­net­sei­te, die mit einer Lin­kedIn-Kom­po­nen­te (Lin­kedIn-Plug-In) aus­ge­stat­tet ist, ver­an­lasst die­se Kom­po­nen­te, dass der von der betrof­fe­nen Per­son ver­wen­de­te Brow­ser eine ent­spre­chen­de Dar­stel­lung der Kom­po­nen­te von Lin­kedIn her­un­ter­lädt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Lin­kedIn-Plug-Ins kön­nen unter https://developer.linkedin.com/plugins abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Lin­kedIn Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Lin­kedIn ein­ge­loggt ist, erkennt Lin­kedIn mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Lin­kedIn-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Lin­kedIn dem jewei­li­gen Lin­kedIn-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son einen auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Lin­kedIn-But­ton, ord­net Lin­kedIn die­se Infor­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Lin­kedIn-Benut­zer­kon­to der betrof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Lin­kedIn erhält über die Lin­kedIn-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­ru­fes unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Lin­kedIn ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die Lin­kedIn-Kom­po­nen­te anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Lin­kedIn von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Lin­kedIn-Account ausloggt.

Lin­kedIn bie­tet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Mög­lich­keit, E‑Mail-Nach­rich­ten, SMS-Nach­rich­ten und ziel­ge­rich­te­te Anzei­gen abzu­be­stel­len sowie Anzei­gen-Ein­stel­lun­gen zu ver­wal­ten. Lin­kedIn nutzt fer­ner Part­ner wie Quantcast, Goog­le Ana­ly­tics, Blue­Kai, Dou­ble­Click, Niel­sen, Coms­core, Elo­qua und Lota­me, die Coo­kies set­zen kön­nen. Sol­che Coo­kies kön­nen unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abge­lehnt wer­den. Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Lin­kedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abruf­bar. Die Coo­kie-Richt­li­nie von Lin­kedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

32. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LiveZilla

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te die Kom­po­nen­te Live­Zil­la inte­griert. Live­Zil­la ist eine Live-Sup­port-Hel­pdesk-Soft­ware, die den Auf­bau einer direk­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on in Echt­zeit (soge­nann­ter Live-Chat) mit Besu­chern der eige­nen Inter­net­sei­te ermöglicht.

Ent­wick­ler der Kom­po­nen­te Live­Zil­la ist die Live­Zil­la GmbH, Byk-Gul­den-Stra­ße 18, 78224 Sin­gen, Deutschland.

Bei jedem ein­zel­nen Abruf unse­rer Inter­net­sei­te, die mit einer Live­Zil­la-Kom­po­nen­te aus­ge­stat­tet ist, wer­den durch die­se Kom­po­nen­te Daten mit dem Zweck gesam­melt, das Live-Chat-Sys­tem zu betrei­ben und den Betrieb des Sys­tems zu ana­ly­sie­ren. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Live­Zil­la kön­nen unter http://www.livezilla.net/home/de/ abge­ru­fen werden.

Die Live­Zil­la-Kom­po­nen­te setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Über den Live­Zil­la-Coo­kie kön­nen pseud­ony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le erstellt wer­den. Sol­che pseud­ony­mi­sier­ten Nut­zungs­pro­fi­le kön­nen von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ein­ge­setzt wer­den, um eine Ana­ly­se des Besu­cher­ver­hal­tens durch­zu­füh­ren sowie auch den ord­nungs­ge­mä­ßen Betrieb des Live-Chat-Sys­tems zu ana­ly­sie­ren und auf­recht­zu­er­hal­ten. Die Ana­ly­se dient auch der Ver­bes­se­rung unse­res Ange­bots. Die über die Live­Zil­la-Kom­po­nen­te erho­be­nen Daten wer­den nicht ohne vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer geson­der­ten aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son dazu genutzt, die betrof­fe­ne Per­son zu iden­ti­fi­zie­ren. Die­se Daten wer­den nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder mit ande­ren Daten, die das glei­che Pseud­onym ent­hal­ten, zusammengeführt.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass die Live­Zil­la-Kom­po­nen­te ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kann ein von der Live­Zil­la-Kom­po­nen­te bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen der Live­Zil­la GmbH kön­nen unter https://www.livezilla.net/disclaimer/de/ abge­ru­fen werden.

33. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Myspace

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten der Mys­pace LLC inte­griert. Mys­pace ist ein soge­nann­tes sozia­les Netz­werk. Ein sozia­les Netz­werk ist ein im Inter­net betrie­be­ner sozia­ler Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nut­zern in der Regel ermög­licht, unter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu inter­agie­ren. Ein sozia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Erfah­run­gen die­nen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder unter­neh­mens­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Mys­pace ermög­licht den Nut­zern des sozia­len Netz­wer­kes unter ande­rem, kos­ten­los Benut­zer­pro­fi­le, die Fotos und Vide­os ent­hal­ten, Blogs oder Grup­pen einzurichten.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Mys­pace ist die Mys­pace LLC, 8391 Bever­ly Blvd., #349, Los Ange­les, Cali­for­nia 90048, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Mys­pace-Kom­po­nen­te (Mys­pace-Plug-In) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Mys­pace-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Mys­pace-Kom­po­nen­te von Mys­pace her­un­ter­zu­la­den. Mehr Infor­ma­tio­nen zu Mys­pace sind unter https://myspace.com abruf­bar. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Mys­pace Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Mys­pace ein­ge­loggt ist, erkennt Mys­pace mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Mys­pace-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Mys­pace dem jewei­li­gen Mys­pace-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son einen auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Mys­pace-But­ton, ord­net Mys­pace die­se Infor­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Mys­pace-Benut­zer­kon­to der betrof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Mys­pace erhält über die Mys­pace-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Mys­pace ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die Mys­pace-Kom­po­nen­te anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Mys­pace von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor dem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Mys­pace-Account ausloggt.

Die von Mys­pace ver­öf­fent­lich­te Daten­schutz­richt­li­nie, die unter https://myspace.com/pages/privacy abruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Myspace.

34. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Pinterest

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten der Pin­te­rest Inc. inte­griert. Pin­te­rest ist ein soge­nann­tes sozia­les Netz­werk. Ein sozia­les Netz­werk ist ein im Inter­net betrie­be­ner sozia­ler Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nut­zern in der Regel ermög­licht, unter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu inter­agie­ren. Ein sozia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Erfah­run­gen die­nen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder unter­neh­mens­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Pin­te­rest ermög­licht den Nut­zern des sozia­len Netz­wer­kes unter ande­rem, Bil­der­kol­lek­tio­nen und Ein­zel­bil­der sowie Beschrei­bun­gen an vir­tu­el­len Pinn­wän­den zu ver­öf­fent­li­chen (soge­nann­tes pin­nen), wel­che dann wie­der­um von ande­ren Nut­zern geteilt (soge­nann­tes repin­nen) oder kom­men­tiert wer­den können.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Pin­te­rest ist die Pin­te­rest Inc., 808 Brann­an Street, San Fran­cis­co, CA 94103, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Pin­te­rest-Kom­po­nen­te (Pin­te­rest-Plug-In) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Pin­te­rest-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Pin­te­rest-Kom­po­nen­te von Pin­te­rest her­un­ter­zu­la­den. Mehr Infor­ma­tio­nen zu Pin­te­rest sind unter https://pinterest.com/ abruf­bar. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Pin­te­rest Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Pin­te­rest ein­ge­loggt ist, erkennt Pin­te­rest mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Pin­te­rest-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Pin­te­rest dem jewei­li­gen Pin­te­rest-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son einen auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Pin­te­rest-But­ton, ord­net Pin­te­rest die­se Infor­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Pin­te­rest-Benut­zer­kon­to der betrof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Pin­te­rest erhält über die Pin­te­rest-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Pin­te­rest ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die Pin­te­rest-Kom­po­nen­te anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Pin­te­rest von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Pin­te­rest-Account ausloggt.

Die von Pin­te­rest ver­öf­fent­lich­te Daten­schutz­richt­li­nie, die unter https://about.pinterest.com/privacy-policy abruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Pinterest.

35. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te die Kom­po­nen­te Matomo inte­griert. Matomo ist ein Open-Source-Soft­ware­tool zur Web-Ana­ly­se. Web-Ana­ly­se ist die Erhe­bung, Samm­lung und Aus­wer­tung von Daten über das Ver­hal­ten von Besu­chern von Inter­net­sei­ten. Ein Web-Ana­ly­se-Tool erfasst unter ande­rem Daten dar­über, von wel­cher Inter­net­sei­te eine betrof­fe­ne Per­son auf eine Inter­net­sei­te gekom­men ist (soge­nann­ter Refer­rer), auf wel­che Unter­sei­ten der Inter­net­sei­te zuge­grif­fen oder wie oft und für wel­che Ver­weil­dau­er eine Unter­sei­te betrach­tet wur­de. Eine Web-Ana­ly­se wird über­wie­gend zur Opti­mie­rung einer Inter­net­sei­te und zur Kos­ten-Nut­zen-Ana­ly­se von Inter­net­wer­bung eingesetzt.

Die Soft­ware wird auf dem Ser­ver des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben, die daten­schutz­recht­lich sen­si­blen Log­da­tei­en wer­den aus­schließ­lich auf die­sem Ser­ver gespeichert.

Der Zweck der Matomo-Kom­po­nen­te ist die Ana­ly­se der Besu­cher­strö­me auf unse­rer Inter­net­sei­te. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che nutzt die gewon­ne­nen Daten und Infor­ma­tio­nen unter ande­rem dazu, die Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te aus­zu­wer­ten, um Online-Reports, wel­che die Akti­vi­tä­ten auf unse­ren Inter­net­sei­ten auf­zei­gen, zusammenzustellen.

Matomo setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Mit der Set­zung des Coo­kies wird uns eine Ana­ly­se der Benut­zung unse­rer Inter­net­sei­te ermög­licht. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die Matomo-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zum Zwe­cke der Online-Ana­ly­se an unse­ren Ser­ver zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhal­ten wir Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie der IP-Adres­se der betrof­fe­nen Per­son, die uns unter ande­rem dazu dient, die Her­kunft der Besu­cher und Klicks nachzuvollziehen.

Mit­tels des Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die Zugriffs­zeit, der Ort, von wel­chem ein Zugriff aus­ging und die Häu­fig­keit der Besu­che auf unse­rer Inter­net­sei­te gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Inter­net­sei­ten wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses, an unse­ren Ser­ver über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch uns gespei­chert. Wir geben die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht an Drit­te weiter.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Matomo ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch den Matomo erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son in Ihrem Brow­ser “Do Not Track” einstellen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Matomo kön­nen unter https://matomo.org/privacy/ abge­ru­fen werden.

36. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Shariff

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te die Kom­po­nen­te Shariff inte­griert. Die Shariff-Kom­po­nen­te stellt Social-Media-But­tons zur Ver­fü­gung, die daten­schutz­kon­form sind. Shariff wur­de für die deut­sche Com­pu­ter­zeit­schrift c’t ent­wi­ckelt und wird über die Git­Hub, Inc. publiziert.

Ent­wick­ler der Kom­po­nen­te ist Git­Hub, Inc. 88 Colin P. Kel­ly Juni­or Street, San Fran­cis­co, CA 94107, USA.

Übli­cher­wei­se über­tra­gen die von den sozia­len Netz­wer­ken bereit­ge­stell­ten But­ton-Lösun­gen bereits dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an das jewei­li­ge sozia­le Netz­werk, wenn ein Nut­zer eine Inter­net­sei­te besucht, in wel­che ein Social-Media-But­ton inte­griert wur­de. Durch die Nut­zung der Shariff-Kom­po­nen­te wer­den erst dann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an sozia­le Netz­wer­ke über­mit­telt, wenn der Besu­cher einer Inter­net­sei­te aktiv einen der Social-Media-But­tons betä­tigt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Shariff-Kom­po­nen­te wer­den von der Com­pu­ter­zeit­schrift c’t unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html bereit­ge­hal­ten. Der Ein­satz der Shariff-Kom­po­nen­te hat den Zweck, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Besu­cher unse­rer Inter­net­sei­te zu schüt­zen und uns gleich­zei­tig zu ermög­li­chen, eine But­ton-Lösung für sozia­le Netz­wer­ke auf die­ser Inter­net­sei­te zu integrieren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Git­Hub kön­nen unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/ abge­ru­fen werden.

37. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von SlideShare

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Sli­deSha­re-Kom­po­nen­ten inte­griert. Lin­kedIn Sli­deSha­re ermög­licht als File­hos­ting-Dienst das aus­tau­schen und archi­vie­ren von Prä­sen­ta­tio­nen und ande­ren Doku­men­ten wie PDF-Datei­en, Vide­os und Webi­na­ren. Der File­hos­ting-Dienst gestat­tet den Benut­zern den Upload von Medi­en­in­hal­ten in allen gän­gi­gen For­ma­ten, wobei die Doku­men­te ent­we­der öffent­lich zugäng­lich gemacht oder durch eine Pri­vat­mar­kie­rung ver­se­hen wer­den können.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Sli­deSha­re ist die Lin­kedIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court Moun­tain View, CA 94043, USA. Für Daten­schutz­an­ge­le­gen­hei­ten außer­halb der USA ist die Lin­kedIn Ire­land, Pri­va­cy Poli­cy Issu­es, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland, zuständig.

Lin­kedIn Sli­deSha­re stellt soge­nann­te Embed-Codes für die dort abge­leg­ten Medi­en­in­hal­te (Prä­sen­ta­tio­nen, PDF-Datei­en, Vide­os, Fotos, etc.) zur Ver­fü­gung. Embed-Codes sind Pro­gramm­codes, die mit dem Ziel in Inter­net­sei­ten ein­ge­bet­tet wer­den, exter­ne Inhal­te auf der eige­nen Inter­net­sei­te anzu­zei­gen. Embed-Codes ermög­li­chen es, Inhal­te auf einer eige­nen Inter­net­sei­te wie­der­zu­ge­ben, ohne sol­che auf dem eige­nen Ser­ver abzu­le­gen und hier­bei mög­li­cher­wei­se das Ver­viel­fäl­ti­gungs­recht des jewei­li­gen Urhe­bers des Inhalts zu ver­let­zen. Wei­te­rer Vor­teil der Ver­wen­dung eines Embed-Codes ist, dass der jewei­li­ge Betrei­ber einer Inter­net­sei­te kei­nen eige­nen Spei­cher­platz nutzt und der eige­ne Ser­ver hier­durch ent­las­tet wird. Ein Embed-Code kann an jeder Stel­le einer ande­ren Inter­net­sei­te ein­ge­bun­den wer­den, sodass ein exter­ner Inhalt auch inner­halb des eige­nen Tex­tes ein­ge­fügt wer­den kann. Zweck der Nut­zung von Lin­kedIn Sli­deSha­re ist die Ent­las­tung unse­res Ser­vers sowie eine Ver­mei­dung von Urhe­ber­rechts­ver­stö­ßen bei gleich­zei­ti­ger Nut­zung frem­der Inhalte.

Bei jedem Abruf unse­rer Inter­net­sei­te, die mit einer Sli­deSha­re-Kom­po­nen­te (Embed-Codes) aus­ge­stat­tet ist, ver­an­lasst die­se Kom­po­nen­te, dass der von ihnen ver­wen­de­te Brow­ser ent­spre­chend ein­ge­bet­te­te Daten von Sli­deSha­re her­un­ter­lädt. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Lin­kedIn Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Sli­deSha­re ein­ge­loggt ist, erkennt Sli­deSha­re mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch Sli­deSha­re gesam­melt und durch Lin­kedIn dem jewei­li­gen Sli­deSha­re-Account der betrof­fe­nen Per­son zugeordnet.

Lin­kedIn erhält über die Sli­deSha­re-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Sli­deSha­re ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die ein­ge­bun­de­nen Medi­en­da­ten anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Lin­kedIn von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Sli­deSha­re-Account ausloggt.

Lin­kedIn nutzt fer­ner Part­ner wie Quantcast, Goog­le Ana­ly­tics, Blue­Kai, Dou­ble­Click, Niel­sen, Coms­core, Elo­qua und Lota­me, die Coo­kies set­zen kön­nen. Sol­che Coo­kies kön­nen unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abge­lehnt wer­den. Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Lin­kedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar.

38. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Tumblr

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Tumb­lr inte­griert. Tumb­lr ist eine Platt­form, die es den Nut­zern ermög­licht, einen Blog zu erstel­len und zu betrei­ben. Ein Blog ist ein auf einer Inter­net­sei­te geführ­tes, in der Regel öffent­lich ein­seh­ba­res Por­tal, in wel­chem eine oder meh­re­re Per­so­nen, die Blog­ger oder Web­log­ger genannt wer­den, Arti­kel pos­ten oder Gedan­ken in soge­nann­ten Blog­posts nie­der­schrei­ben kön­nen. In einem Blog auf Tumb­lr kann der Nut­zer bei­spiels­wei­se Tex­te, Bil­der, Links und Vide­os ver­öf­fent­li­chen und die­se im digi­ta­len Raum ver­brei­ten. Fer­ner kön­nen Tumb­lr-Nut­zer Inhal­te von frem­den Inter­net­sei­ten in den eige­nen Blog übernehmen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Tumb­lr ist die Tumb­lr, Inc., 35 East 21st St, Ground Floor, New York, NY 10010, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Tumb­lr-Kom­po­nen­te (Tumb­lr-But­ton) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Tumb­lr-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Tumb­lr-Kom­po­nen­te von Tumb­lr her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Tumb­lr-But­tons sind unter https://www.tumblr.com/buttons abruf­bar. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Tumb­lr Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird. Zweck der Inte­gra­ti­on der Tumb­lr-Kom­po­nen­te ist es, unse­ren Nut­zern eine Wei­ter­ver­brei­tung der Inhal­te die­ser Inter­net­sei­te zu ermög­li­chen, die­se Inter­net­sei­te in der digi­ta­len Welt bekannt zu machen und unse­re Besu­cher­zah­len zu erhöhen.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Tumb­lr ein­ge­loggt ist, erkennt Tumb­lr mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Tumb­lr-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Tumb­lr dem jewei­li­gen Tumb­lr-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Tumb­lr-But­tons, wer­den die damit über­tra­ge­nen Daten und Infor­ma­tio­nen dem per­sön­li­chen Tumb­lr-Benut­zer­kon­to der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net und von Tumb­lr gespei­chert und verarbeitet.

Tumb­lr erhält über die Tumb­lr-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Tumb­lr ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die Tumb­lr-Kom­po­nen­te anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Tumb­lr von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Tumb­lr-Account ausloggt.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Tumb­lr sind unter https://www.tumblr.com/policy/en/privacy abrufbar.

39. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Twit­ter inte­griert. Twit­ter ist ein mul­ti­lin­gua­ler öffent­lich zugäng­li­cher Mikro­blog­ging-Dienst, auf wel­chem die Nut­zer soge­nann­te Tweets, also Kurz­nach­rich­ten, die auf 280 Zei­chen begrenzt sind, ver­öf­fent­li­chen und ver­brei­ten kön­nen. Die­se Kurz­nach­rich­ten sind für jeder­mann, also auch für nicht bei Twit­ter ange­mel­de­te Per­so­nen abruf­bar. Die Tweets wer­den aber auch den soge­nann­ten Fol­lo­wern des jewei­li­gen Nut­zers ange­zeigt. Fol­lower sind ande­re Twit­ter-Nut­zer, die den Tweets eines Nut­zers fol­gen. Fer­ner ermög­licht Twit­ter über Hash­tags, Ver­lin­kun­gen oder Ret­weets die Anspra­che eines brei­ten Publikums.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Twit­ter ist die Twit­ter, Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Twit­ter-Kom­po­nen­te (Twit­ter-But­ton) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Twit­ter-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Twit­ter-Kom­po­nen­te von Twit­ter her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Twit­ter-But­tons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abruf­bar. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Twit­ter Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird. Zweck der Inte­gra­ti­on der Twit­ter-Kom­po­nen­te ist es, unse­ren Nut­zern eine Wei­ter­ver­brei­tung der Inhal­te die­se Inter­net­sei­te zu ermög­li­chen, die­se Inter­net­sei­te in der digi­ta­len Welt bekannt zu machen und unse­re Besu­cher­zah­len zu erhöhen.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Twit­ter ein­ge­loggt ist, erkennt Twit­ter mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Twit­ter-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Twit­ter dem jewei­li­gen Twit­ter-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Twit­ter-But­tons, wer­den die damit über­tra­ge­nen Daten und Infor­ma­tio­nen dem per­sön­li­chen Twit­ter-Benut­zer­kon­to der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net und von Twit­ter gespei­chert und verarbeitet.

Twit­ter erhält über die Twit­ter-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Twit­ter ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die Twit­ter-Kom­po­nen­te anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Twit­ter von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Twit­ter-Account ausloggt.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Twit­ter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

40. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Webtrekk

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Webtrekk inte­griert. Webtrekk ist eine Kom­bi­na­ti­on aus Ana­ly­se- und Mar­ke­ting­lö­sung in einem Sys­tem. Webtrekk ermög­licht dem Sei­ten­be­trei­ber die Samm­lung von Daten über die Nut­zung der Inter­net­sei­te sowie eine Indi­vi­dua­li­sie­rung der Marketingaktivitäten.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Webtrekk ist die Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Ber­lin, Deutschland.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird, sam­melt Webtrekk Daten zu Mar­ke­ting- und Opti­mie­rungs­zwe­cken und spei­chert die­se. Mit­tels der gewon­ne­nen Daten wer­den pseud­ony­mi­sier­te Nut­zer­pro­fi­le erstellt. Die pseud­ony­mi­sier­ten Nut­zer­pro­fi­le wer­den zum Zwe­cke der Ana­ly­se des Besu­cher­ver­hal­tens genutzt und ermög­li­chen eine Ver­bes­se­rung unse­res Inter­net­an­ge­bots. Die über die Webtrekk-Kom­po­nen­te erho­be­nen Daten wer­den nicht ohne vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer geson­der­ten und aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son dazu genutzt, die betrof­fe­ne Per­son zu iden­ti­fi­zie­ren. Die­se Daten wer­den nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder mit ande­ren Daten, die das glei­che Pseud­onym ent­hal­ten, zusammengeführt.

Webtrekk setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Webtrekk wird im Auf­trag des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die über unse­re Inter­net­sei­te gewon­ne­nen Daten und Infor­ma­tio­nen dazu nut­zen, das Nut­zer­ver­hal­ten von der betrof­fe­nen Per­son, die unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, aus­zu­wer­ten. Fer­ner wird Webtrekk die Daten nut­zen, um in unse­rem Auf­trag Reports über die Nut­zer­ak­ti­vi­tä­ten zu erstel­len sowie wei­te­re Dienst­leis­tun­gen für unser Unter­neh­men zu erbrin­gen, die im Zusam­men­hang mit der Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te ste­hen. Die IP-Adres­se der betrof­fe­nen Per­son wird durch Webtrekk nicht mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zusammengeführt.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Webtrekk ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Webtrekk bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch das Webtrekk-Coo­kie erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Webtrekk zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son einen Link auf https://www.webtrekk.com/de/legal/opt-out-webtrekk/ ankli­cken, wel­cher einen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Webtrekk kön­nen unter https://www.webtrekk.com/de/warum-webtrekk/datenschutz/ abge­ru­fen werden.

41. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WiredMinds

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Wire­d­Minds inte­griert. Durch die Wire­d­Minds-Kom­po­nen­ten wer­den Unter­neh­men, die eine Inter­net­sei­te besu­chen, auto­ma­tisch erkannt und qua­li­fi­ziert. Die Wire­d­Minds-Kom­po­nen­te ermög­licht dem Betrei­ber einer Inter­net­sei­te, der die Kom­po­nen­te ein­setzt, die Gene­rie­rung von Leads, also eine Qua­li­fi­zie­rung poten­zi­el­ler Neukunden.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Wire­d­Minds ist die Wire­d­Minds GmbH, Lin­den­spür­stra­ße 32, 70176 Stutt­gart, Deutschland.

Wir set­zen einen Wire­d­Minds Zähl­pi­xel ein. Ein Zähl­pi­xel ist eine Minia­tur­gra­fik, die in eine Inter­net­sei­te ein­ge­bet­tet wird, um eine Log­da­tei-Auf­zeich­nung und eine Log­da­tei-Ana­ly­se zu ermög­li­chen, um in der Fol­ge eine sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung durchzuführen.

Wire­d­Minds setzt zudem ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Mit der Set­zung des Coo­kies wird uns eine Ana­ly­se der Benut­zung unse­rer Inter­net­sei­te ermöglicht.

Mit­tels der gewon­ne­nen Daten wer­den pseud­ony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le erstellt. Die pseud­ony­mi­sier­ten Nut­zungs­pro­fi­le wer­den zum Zwe­cke der Ana­ly­se des Besu­cher­ver­hal­tens genutzt und ermög­li­chen eine Ver­bes­se­rung unse­res Inter­net­an­ge­bots. Die über die Wire­d­Minds-Kom­po­nen­te erho­be­nen Daten wer­den nicht ohne vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer geson­der­ten und aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son dazu genutzt, die betrof­fe­ne Per­son zu iden­ti­fi­zie­ren. Die­se Daten wer­den nicht mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder mit ande­ren Daten, die das glei­che Pseud­onym ent­hal­ten, zusammengeführt.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die Wire­d­Minds-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zum Zwe­cke der Online-Ana­ly­se zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Wire­d­Minds Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie die IP-Adres­se, die unter ande­rem dazu dient, die Her­kunft der Besu­cher und Klicks nachzuvollziehen.

Mit­tels des Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die Zugriffs­zeit, der Ort, von wel­chem ein Zugriff aus­ging und die Häu­fig­keit der Besu­che auf unse­rer Inter­net­sei­te, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Inter­net­sei­ten wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses, an den Ser­ver der Wire­d­Minds über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Wire­d­Minds gespei­chert, aber nicht an Drit­te weitergegeben.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Wire­d­Minds ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kann ein von Wire­d­Minds bereits gesetz­ter Coo­kie jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch den Wire­d­Minds erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Dont-Track-My-Visits-But­ton unter dem Link https://wm.wiredminds.de/track/cookie_mgr.php?mode=dont_track_ask&websitesel ankli­cken. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son zu einem spä­te­ren Zeit­punkt gelöscht, for­ma­tiert oder neu instal­liert, muss die betrof­fe­ne Per­son erneut einen Opt-Out-Coo­kie setzen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Wire­d­Minds kön­nen unter https://www.wiredminds.de/produkt/datenschutz-gutachten/ abge­ru­fen werden.

42. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Xing

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Xing inte­griert. Xing ist ein Inter­net­ba­sier­tes sozia­les Netz­werk, das die Kon­nek­tie­rung der Nut­zer mit bestehen­den Geschäfts­kon­tak­ten sowie das Knüp­fen von neu­en Busi­ness­kon­tak­ten ermög­licht. Die ein­zel­nen Nut­zer kön­nen bei Xing ein per­sön­li­ches Pro­fil von sich anle­gen. Unter­neh­men kön­nen bei­spiels­wei­se Unter­neh­mens­pro­fi­le erstel­len oder Stel­len­an­ge­bo­te auf Xing veröffentlichen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Xing ist die XING SE, Damm­tor­stra­ße 30, 20354 Ham­burg, Deutschland.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Xing-Kom­po­nen­te (Xing-Plug-In) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Xing-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Xing-Kom­po­nen­te von Xing her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum den Xing-Plug-Ins kön­nen unter https://dev.xing.com/plugins abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Xing Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Xing ein­ge­loggt ist, erkennt Xing mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Xing-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Xing dem jewei­li­gen Xing-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Xing-But­tons, bei­spiels­wei­se den „Share“-Button, ord­net Xing die­se Infor­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Xing-Benut­zer­kon­to der betrof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Xing erhält über die Xing-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Xing ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die Xing-Kom­po­nen­te anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Xing von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Xing-Account ausloggt.

Die von Xing ver­öf­fent­lich­ten Daten­schutz­be­stim­mun­gen, die unter https://www.xing.com/privacy abruf­bar sind, geben Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Xing. Fer­ner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Daten­schutz­hin­wei­se für den XING-Share-But­ton veröffentlicht.

43. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von You­Tube inte­griert. You­Tube ist ein Inter­net-Video­por­tal, dass Video-Publis­hern das kos­ten­lo­se Ein­stel­len von Video­clips und ande­ren Nut­zern die eben­falls kos­ten­freie Betrach­tung, Bewer­tung und Kom­men­tie­rung die­ser ermög­licht. You­Tube gestat­tet die Publi­ka­ti­on aller Arten von Vide­os, wes­halb sowohl kom­plet­te Film- und Fern­seh­sen­dun­gen, aber auch Musik­vi­de­os, Trai­ler oder von Nut­zern selbst ange­fer­tig­te Vide­os über das Inter­net­por­tal abruf­bar sind.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von You­Tube ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Die You­Tube, LLC ist einer Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine You­Tube-Kom­po­nen­te (You­Tube-Video) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge You­Tube-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den You­Tube-Kom­po­nen­te von You­Tube her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu You­Tube kön­nen unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhal­ten You­Tube und Goog­le Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt ist, erkennt You­Tube mit dem Auf­ruf einer Unter­sei­te, die ein You­Tube-Video ent­hält, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch You­Tube und Goog­le gesam­melt und dem jewei­li­gen You­Tube-Account der betrof­fe­nen Per­son zugeordnet.

You­Tube und Goog­le erhal­ten über die You­Tube-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son ein You­Tube-Video anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an You­Tube und Goog­le von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem You­Tube-Account ausloggt.

Die von You­Tube ver­öf­fent­lich­ten Daten­schutz­be­stim­mun­gen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abruf­bar sind, geben Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch You­Tube und Google.

44. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens der INFOnline GmbH

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te ein Zähl­pi­xel zur Reich­wei­ten­mes­sung inte­griert. Ein Zähl­pi­xel ist eine Minia­tur­gra­fik, die in Inter­net­sei­ten ein­ge­bet­tet wird, um eine Log­da­tei-Auf­zeich­nung und eine Log­da­tei-Ana­ly­se zu ermög­li­chen, um in der Fol­ge eine sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung durch­zu­füh­ren. Die inte­grier­ten Zähl­pi­xel die­nen dem Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­ren (SZM) der INFOn­line GmbH.

Das Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren wird von der INFOn­line GmbH, Forum Bonn Nord, Brüh­ler Str. 9, 53119 Bonn, Deutsch­land betrieben.

Das Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren dient der Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­zah­len, also der Reich­wei­ten­mes­sung. Anhand des ein­ge­bet­te­ten Zähl­pi­xels wird nach­voll­zo­gen, ob, wann und von wie vie­len Nut­zern (dar­un­ter ist die betrof­fe­ne Per­son) unse­re Inter­net­sei­te geöff­net wur­de und wel­che Inhal­te abge­ru­fen wurden.

Die mit­tels des Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­rens erlang­ten Daten wer­den anonym erho­ben. Zur Erfas­sung der Zugriffs­zah­len wird zum Zwe­cke der Wie­der­erken­nung der Nut­zer einer Inter­net­sei­te ent­we­der ein soge­nann­ter Ses­si­on-Coo­kie gesetzt, also eine Signa­tur erstellt, wel­che sich aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen zusam­men­setzt oder alter­na­ti­ve Metho­den ver­wen­det. Die IP-Adres­se des von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses wird nur in anony­mi­sier­ter Form erho­ben und ver­ar­bei­tet. Die betrof­fe­ne Per­son wird zu kei­nem Zeit­punkt identifiziert.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass INFOn­line ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von INFOn­line bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch den INFOn­line erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch INFOn­line zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Opt-Out-But­ton unter dem Link http://optout.ioam.de drü­cken, der einen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies geht die Mög­lich­keit ein­her, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind. Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von INFOn­line kön­nen unter https://www.infonline.de/datenschutz/ abge­ru­fen werden.

45. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DoubleClick

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Dou­ble­Click by Goog­le inte­griert. Dou­ble­Click ist eine Mar­ke von Goog­le, unter wel­cher vor­wie­gend spe­zi­el­le Online-Mar­ke­ting-Lösun­gen an Wer­be­agen­tu­ren und Ver­la­ge ver­mark­tet werden.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Dou­ble­Click by Goog­le ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Dou­ble­Click by Goog­le über­trägt sowohl mit jeder Impres­si­on als auch mit Klicks oder ande­ren Akti­vi­tä­ten Daten auf den Dou­ble­Click-Ser­ver. Jede die­ser Daten­über­tra­gun­gen löst eine Coo­kie-Anfra­ge an den Brow­ser der betrof­fe­nen Per­son aus. Akzep­tiert der Brow­ser die­se Anfra­ge, setzt Dou­ble­Click ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Zweck des Coo­kies ist die Opti­mie­rung und Ein­blen­dung von Wer­bung. Das Coo­kie wird unter ande­rem dazu ver­wen­det, nut­zer­rele­van­te Wer­bung zu schal­ten und anzu­zei­gen sowie um Berich­te zu Wer­be­kam­pa­gnen zu erstel­len oder die­se zu ver­bes­sern. Fer­ner dient das Coo­kie dazu, Mehr­fach­ein­blen­dun­gen der­sel­ben Wer­bung zu vermeiden.

Dou­ble­Click ver­wen­det eine Coo­kie-ID, die zur Abwick­lung des tech­ni­schen Ver­fah­rens erfor­der­lich ist. Die Coo­kie-ID wird bei­spiels­wei­se benö­tigt, um eine Wer­be­an­zei­ge in einem Brow­ser anzu­zei­gen. Dou­ble­Click kann über die Coo­kie-ID zudem erfas­sen, wel­che Wer­be­an­zei­gen bereits in einem Brow­ser ein­ge­blen­det wur­den, um Dop­pel­schal­tun­gen zu ver­mei­den. Fer­ner ist es Dou­ble­Click durch die Coo­kie-ID mög­lich, Con­ver­si­ons zu erfas­sen. Con­ver­si­ons wer­den bei­spiels­wei­se dann erfasst, wenn einem Nut­zer zuvor eine Dou­ble­Click-Wer­be­an­zei­ge ein­ge­blen­det wur­de und die­ser in der Fol­ge mit dem glei­chen Inter­net­brow­ser einen Kauf auf der Inter­net­sei­te des Wer­be­trei­ben­den vollzieht.

Ein Coo­kie von Dou­ble­Click ent­hält kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Ein Dou­ble­Click-Coo­kie kann aber zusätz­li­che Kam­pa­gnen-Ken­nun­gen ent­hal­ten. Eine Kam­pa­gnen-Ken­nung dient einer Iden­ti­fi­zie­rung der Kam­pa­gnen, mit denen der Nut­zer bereits in Kon­takt war.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Dou­ble­Click-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Dou­ble­Click-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zum Zwe­cke der Online-Wer­bung und der Abrech­nung von Pro­vi­sio­nen an Goog­le zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Goog­le Kennt­nis über Daten, die Goog­le auch dazu die­nen, Pro­vi­si­ons­ab­rech­nun­gen zu erstel­len. Goog­le kann unter ande­rem nach­voll­zie­hen, dass die betrof­fe­ne Per­son bestimm­te Links auf unse­rer Inter­net­sei­te ange­klickt hat.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Goog­le bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Dou­ble­Click by Goog­le kön­nen unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abge­ru­fen werden.

46. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Awin

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Awin inte­griert. Awin ist ein deut­sches Affi­lia­te-Netz­werk, wel­ches Affi­lia­te-Mar­ke­ting anbie­tet. Affi­lia­te-Mar­ke­ting ist eine Inter­net­ge­stütz­te Ver­triebs­form, die es kom­mer­zi­el­len Betrei­bern von Inter­net­sei­ten, den soge­nann­ten Mer­chants oder Adver­ti­sern, ermög­licht, Wer­bung, die meist über Klick- oder Sale-Pro­vi­sio­nen ver­gü­tet wird, auf Inter­net­sei­ten Drit­ter, also bei Ver­triebs­part­nern, die auch Affi­lia­tes oder Publis­her genannt wer­den, ein­zu­blen­den. Der Mer­chant stellt über das Affi­lia­te-Netz­werk ein Wer­be­mit­tel, also einen Wer­be­ban­ner oder ande­re geeig­ne­te Mit­tel der Inter­net­wer­bung zur Ver­fü­gung, wel­che in der Fol­ge von einem Affi­lia­te auf eige­nen Inter­net­sei­ten ein­ge­bun­den oder über sons­ti­ge Kanä­le, wie etwa das Key­word-Adver­ti­sing oder E‑Mail-Mar­ke­ting, bewor­ben werden.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Awin ist die Awin AG, Eich­horn­stra­ße 3, 10785 Ber­lin, Deutschland.

Awin setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Der Tracking-Coo­kie von Awin spei­chert kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Gespei­chert wer­den ledig­lich die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Affi­lia­te, also des den poten­ti­el­len Kun­den ver­mit­teln­den Part­ners, sowie die Ord­nungs­num­mer des Besu­chers einer Inter­net­sei­te und des ange­klick­ten Wer­be­mit­tels. Zweck der Spei­che­rung die­ser Daten ist die Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen zwi­schen einem Mer­chant und dem Affi­lia­te, wel­che über das Affi­lia­te-Netz­werk, also Awin, abge­wi­ckelt werden.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Awin ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Awin bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Awin kön­nen unter http://www.Awin.com/de/ueber-Awin/datenschutz/ abge­ru­fen werden.

47. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Adcell

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Adcell inte­griert. Adcell ist ein deut­sches Affi­lia­te-Netz­werk, wel­ches Affi­lia­te-Mar­ke­ting anbie­tet. Affi­lia­te-Mar­ke­ting ist eine Inter­net­ge­stütz­te Ver­triebs­form, die es kom­mer­zi­el­len Betrei­bern von Inter­net­sei­ten, den soge­nann­ten Mer­chants oder Adver­ti­sern, ermög­licht, Wer­bung, die meist über Klick- oder Sale-Pro­vi­sio­nen ver­gü­tet wird, auf Inter­net­sei­ten Drit­ter, also bei Ver­triebs­part­nern, die auch Affi­lia­tes oder Publis­her genannt wer­den, ein­zu­blen­den. Der Mer­chant stellt über das Affi­lia­te-Netz­werk ein Wer­be­mit­tel, also einen Wer­be­ban­ner oder ande­re geeig­ne­te Mit­tel der Inter­net­wer­bung, zur Ver­fü­gung, wel­che in der Fol­ge von einem Affi­lia­te auf eige­nen Inter­net­sei­ten ein­ge­bun­den oder über sons­ti­ge Kanä­le, wie etwa das Key­word-Adver­ti­sing oder E‑Mail-Mar­ke­ting, bewor­ben werden.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Adcell ist die First­lead GmbH, Rosen­fel­der Str. 15–16, 10315 Ber­lin, Deutschland.

Adcell setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Der Tracking-Coo­kie von Adcell spei­chert kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Gespei­chert wer­den ledig­lich die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Affi­lia­te, also des den poten­ti­el­len Kun­den ver­mit­teln­den Part­ners, sowie die Ord­nungs­num­mer des Besu­chers einer Inter­net­sei­te und des ange­klick­ten Wer­be­mit­tels. Zweck der Spei­che­rung die­ser Daten ist die Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen zwi­schen einem Mer­chant und dem Affi­lia­te, wel­che über das Affi­lia­te-Netz­werk, also Adcell, abge­wi­ckelt werden.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Adcell ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Adcell bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Adcell kön­nen unter https://www.adcell.de/agb abge­ru­fen werden.

48. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Belboon

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Bel­boon inte­griert. Bel­boon ist ein deut­sches Affi­lia­te-Netz­werk, wel­ches Affi­lia­te-Mar­ke­ting anbie­tet. Affi­lia­te-Mar­ke­ting ist eine Inter­net­ge­stütz­te Ver­triebs­form, die es kom­mer­zi­el­len Betrei­bern von Inter­net­sei­ten, den soge­nann­ten Mer­chants oder Adver­ti­sern, ermög­licht, Wer­bung, die meist über Klick- oder Sale-Pro­vi­sio­nen ver­gü­tet wird, auf Inter­net­sei­ten Drit­ter, also bei Ver­triebs­part­nern, die auch Affi­lia­tes oder Publis­her genannt wer­den, ein­zu­blen­den. Der Mer­chant stellt über das Affi­lia­te-Netz­werk ein Wer­be­mit­tel, also einen Wer­be­ban­ner oder ande­re geeig­ne­te Mit­tel der Inter­net­wer­bung zur Ver­fü­gung, wel­che in der Fol­ge von einem Affi­lia­te auf eige­nen Inter­net­sei­ten ein­ge­bun­den oder über sons­ti­ge Kanä­le, wie etwa das Key­word-Adver­ti­sing oder E‑Mail-Mar­ke­ting, bewor­ben werden.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Adcell ist die bel­boon GmbH, Wein­meis­ter­str. 12–14, 10178 Berlin.

Bel­boon setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Der Tracking-Coo­kie von Bel­boon spei­chert kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Gespei­chert wer­den ledig­lich die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Affi­lia­te, also des den poten­ti­el­len Kun­den ver­mit­teln­den Part­ners, sowie die Ord­nungs­num­mer des Besu­chers einer Inter­net­sei­te und des ange­klick­ten Wer­be­mit­tels. Zweck der Spei­che­rung die­ser Daten ist die Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen zwi­schen einem Mer­chant und dem Affi­lia­te, wel­che über das Affi­lia­te-Netz­werk, also Bel­boon, abge­wi­ckelt werden.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Bel­boon ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Bel­boon bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Bel­boon kön­nen unter https://www.belboon.com/de/ueber-uns/datenschutz/ abge­ru­fen werden.

49. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von TradeTracker

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Tra­de­Tra­cker inte­griert. Tra­de­Tra­cker ist ein Affi­lia­te-Netz­werk, wel­ches Affi­lia­te-Mar­ke­ting anbie­tet. Affi­lia­te-Mar­ke­ting ist eine Inter­net­ge­stütz­te Ver­triebs­form, die es kom­mer­zi­el­len Betrei­bern von Inter­net­sei­ten, den soge­nann­ten. Mer­chants oder Adver­ti­sern, ermög­licht, Wer­bung, die meist über Klick- oder Sale-Pro­vi­sio­nen ver­gü­tet wird, auf Inter­net­sei­ten Drit­ter, also bei Ver­triebs­part­nern, die auch Affi­lia­tes oder Publis­her genannt wer­den, ein­zu­blen­den. Der Mer­chant stellt über das Affi­lia­te-Netz­werk ein Wer­be­mit­tel, also einen Wer­be­ban­ner oder ande­re geeig­ne­te Mit­tel der Inter­net­wer­bung, zur Ver­fü­gung, wel­che in der Fol­ge von einem Affi­lia­te auf eige­nen Inter­net­sei­ten ein­ge­bun­den oder über sons­ti­ge Kanä­le, wie etwa das Key­word-Adver­ti­sing oder E‑Mail-Mar­ke­ting, bewor­ben werden.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Tra­de­Tra­cker ist die Tra­de­Tra­cker Deutsch­land GmbH, Eif­fe­st­ra­ße 426, 20537 Ham­burg, Deutschland.

Tra­de­Tra­cker setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Der Tracking-Coo­kie von Tra­de­Tra­cker spei­chert kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Gespei­chert wer­den ledig­lich die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Affi­lia­te, also des den poten­ti­el­len Kun­den ver­mit­teln­den Part­ners, sowie die Ord­nungs­num­mer des Besu­chers einer Inter­net­sei­te und des ange­klick­ten Wer­be­mit­tels. Zweck der Spei­che­rung die­ser Daten ist die Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen zwi­schen einem Mer­chant und dem Affi­lia­te, wel­che über das Affi­lia­te-Netz­werk, also Tra­de­Tra­cker, abge­wi­ckelt werden.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Tra­de­Tra­cker ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Tra­de­Tra­cker bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Tra­de­Tra­cker kön­nen unter https://tradetracker.com/de/privacy-policy/ abge­ru­fen werden.

50. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von adgoal

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von adgoal inte­griert. Adgoal ist ein deut­sches Affi­lia­te-Netz­werk, wel­ches Affi­lia­te-Mar­ke­ting anbie­tet. Affi­lia­te-Mar­ke­ting ist eine Inter­net­ge­stütz­te Ver­triebs­form, die es kom­mer­zi­el­len Betrei­bern von Inter­net­sei­ten, den soge­nann­ten Mer­chants oder Adver­ti­sern, ermög­licht, Wer­bung, die meist über Klick- oder Sale-Pro­vi­sio­nen ver­gü­tet wird, auf Inter­net­sei­ten Drit­ter, also bei Ver­triebs­part­nern, die auch Affi­lia­tes oder Publis­her genannt wer­den, ein­zu­blen­den. Der Mer­chant stellt über das Affi­lia­te-Netz­werk ein Wer­be­mit­tel, also einen Wer­be­ban­ner oder ande­re geeig­ne­te Mit­tel der Inter­net­wer­bung, zur Ver­fü­gung, wel­che in der Fol­ge von einem Affi­lia­te auf eige­nen Inter­net­sei­ten ein­ge­bun­den oder über sons­ti­ge Kanä­le, wie etwa das Key­word-Adver­ti­sing oder E‑Mail-Mar­ke­ting, bewor­ben werden.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von adgoal ist die adgoal GmbH, Schel­len­gas­se 2. 74072 Heil­bronn, Deutschland.

Adgoal setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Das Tracking-Coo­kie von adgoal spei­chert kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Gespei­chert wer­den ledig­lich die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Affi­lia­te, also des den poten­ti­el­len Kun­den ver­mit­teln­den Part­ners sowie die Ord­nungs­num­mer des Besu­chers einer Inter­net­sei­te und des ange­klick­ten Wer­be­mit­tels. Zweck der Spei­che­rung die­ser Daten ist die Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen zwi­schen einem Mer­chant und dem Affi­lia­te, wel­che über das Affi­lia­te-Netz­werk, also adgoal, abge­wi­ckelt werden.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass adgoal ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von adgoal bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von adgoal kön­nen unter https://www.adgoal.de/de/privacy.html abge­ru­fen werden.

51. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YieldKit

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Yiel­dKit inte­griert. Yiel­dKit ist ein deut­sches Affi­lia­te-Netz­werk, wel­ches Affi­lia­te-Mar­ke­ting anbie­tet. Affi­lia­te-Mar­ke­ting ist eine Inter­net­ge­stütz­te Ver­triebs­form, die es kom­mer­zi­el­len Betrei­bern von Inter­net­sei­ten, den soge­nann­ten Mer­chants oder Adver­ti­sern, ermög­licht, Wer­bung, die meist über Klick- oder Sale-Pro­vi­sio­nen ver­gü­tet wird, auf Inter­net­sei­ten Drit­ter, also bei Ver­triebs­part­nern, die auch Affi­lia­tes oder Publis­her genannt wer­den, ein­zu­blen­den. Der Mer­chant stellt über das Affi­lia­te-Netz­werk ein Wer­be­mit­tel, also einen Wer­be­ban­ner oder ande­re geeig­ne­te Mit­tel der Inter­net­wer­bung, zur Ver­fü­gung, wel­che in der Fol­ge von einem Affi­lia­te auf eige­nen Inter­net­sei­ten ein­ge­bun­den oder über sons­ti­ge Kanä­le, wie etwa das Key­word-Adver­ti­sing oder E‑Mail-Mar­ke­ting, bewor­ben werden.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Yiel­dKit ist die Yiel­dKit GmbH, Gän­se­markt 43, 20354 Hamburg.

Yiel­dKit setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Das Tracking-Coo­kie von Yiel­dKit spei­chert kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Gespei­chert wer­den ledig­lich die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Affi­lia­te, also des den poten­ti­el­len Kun­den ver­mit­teln­den Part­ners, sowie die Ord­nungs­num­mer des Besu­chers einer Inter­net­sei­te und des ange­klick­ten Wer­be­mit­tels. Zweck der Spei­che­rung die­ser Daten ist die Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen zwi­schen einem Mer­chant und dem Affi­lia­te, wel­che über das Affi­lia­te-Netz­werk, also Yiel­dKit, abge­wi­ckelt werden.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Yiel­dKit ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Yiel­dKit bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Yiel­dKit kön­nen unter http://yieldkit.com/legal-notes/privacy-policy/ abge­ru­fen werden.

52. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Tradedoubler

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Tra­de­dou­bler inte­griert. Tra­de­dou­bler ist ein deut­sches Affi­lia­te-Netz­werk, wel­ches Affi­lia­te-Mar­ke­ting anbie­tet. Affi­lia­te-Mar­ke­ting ist eine Inter­net­ge­stütz­te Ver­triebs­form, die es kom­mer­zi­el­len Betrei­bern von Inter­net­sei­ten, den soge­nann­ten Mer­chants oder Adver­ti­sern, ermög­licht, Wer­bung, die meist über Klick- oder Sale-Pro­vi­sio­nen ver­gü­tet wird, auf Inter­net­sei­ten Drit­ter, also bei Ver­triebs­part­nern, die auch Affi­lia­tes oder Publis­her genannt wer­den, ein­zu­blen­den. Der Mer­chant stellt über das Affi­lia­te-Netz­werk ein Wer­be­mit­tel, also einen Wer­be­ban­ner oder ande­re geeig­ne­te Mit­tel der Inter­net­wer­bung, zur Ver­fü­gung, wel­che in der Fol­ge von einem Affi­lia­te auf eige­nen Inter­net­sei­ten ein­ge­bun­den oder über sons­ti­ge Kanä­le, wie etwa das Key­word-Adver­ti­sing oder E‑Mail-Mar­ke­ting, bewor­ben werden.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Tra­de­dou­bler ist die Tra­de­dou­bler GmbH, Her­zog-Wil­helm-Stra­ße 26, 80331 Mün­chen, Deutschland.

Tra­de­dou­bler setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Der Tracking-Coo­kie von Tra­de­dou­bler spei­chert kei­ner­lei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Gespei­chert wer­den ledig­lich die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Affi­lia­te, also des den poten­ti­el­len Kun­den ver­mit­teln­den Part­ners, sowie die Ord­nungs­num­mer des Besu­chers einer Inter­net­sei­te und des ange­klick­ten Wer­be­mit­tels. Zweck der Spei­che­rung die­ser Daten ist die Abwick­lung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen zwi­schen einem Mer­chant und dem Affi­lia­te, wel­che über das Affi­lia­te-Netz­werk, also Tra­de­dou­bler, abge­wi­ckelt werden.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Tra­de­dou­bler ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Tra­de­dou­bler bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Tra­de­dou­bler kön­nen unter http://www.tradedoubler.com/de/datenschutzrichtlinie/ abge­ru­fen werden.

53. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Oracle Eloqua / Oracle Marketing Cloud

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Ora­cle Elo­qua / Ora­cle Mar­ke­ting Cloud inte­griert (nach­fol­gend „Elo­qua“ genannt). Elo­qua gleicht rele­van­te Inter­net­sei­ten­in­hal­te an Daten von Inter­es­sen­ten, Kun­den und deren Pro­fi­le an, um den Inter­net­sei­ten­be­trei­bern zu ermög­li­chen, Inter­es­sen­ten und Kun­den effek­ti­ver und geziel­ter anzu­spre­chen. Zweck von Elo­qua ist es, die Kon­ver­si­onra­te von Inter­es­sen­ten in Kun­den zu erhö­hen und damit den Umsatz eines Inter­net­sei­ten­be­trei­bers zu erhöhen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Elo­qua ist die Ora­cle Cor­po­ra­ti­on, 500 Ora­cle Park­way, Red­wood Shores, CA 94065, USA.

Elo­qua setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Elo­qua wird im Auf­trag des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die über unse­re Inter­net­sei­te gewon­ne­nen Daten und Infor­ma­tio­nen dazu nut­zen, das Nut­zer­ver­hal­ten der betrof­fe­nen Per­son, die unse­re Inter­net­sei­te genutzt hat, aus­zu­wer­ten. Fer­ner wird Elo­qua die Daten nut­zen, um in unse­rem Auf­trag Reports über Nut­zer­ak­ti­vi­tä­ten zu erstel­len, sowie wei­te­re Dienst­leis­tun­gen für unser Unter­neh­men zu erbrin­gen, die im Zusam­men­hang mit der Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te stehen.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Ora­cle ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Ora­cle bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über den Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, der Erfas­sung der durch das Elo­qua-Coo­kie erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Ora­cle zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Click-Here-But­ton unter https://www.oracle.com/marketingcloud/opt-status.html drü­cken, der einen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Ora­cle kön­nen unter https://www.oracle.com/legal/privacy/index.html abge­ru­fen werden.

54. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Lotame

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Lota­me inte­griert. Lota­me ist eine Platt­form zum Daten­ma­nage­ment, in wel­che Daten gerä­te­über­grei­fend aus Dritt­quel­len ein­ge­speist wer­den, um in der Fol­ge Con­tent, Wer­bung und Ange­bo­te zu per­so­na­li­sie­ren. Lota­me ist daher auch ein Ana­ly­se-Dienst. Ein Ana­ly­se-Dienst voll­zieht eine Erhe­bung, Samm­lung und Aus­wer­tung von Daten. Er wird über­wie­gend zur Opti­mie­rung einer Inter­net­sei­te und zur Kos­ten-Nut­zen-Pla­nung von Wer­be­ak­ti­vi­tä­ten eingesetzt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Lota­me ist die Lota­me Solu­ti­ons, Inc. Suite 2000 8850 Stan­ford Blvd. Colum­bia, Mary­land, 21045, USA.

Zweck von Lota­me ist eine gerä­te­über­grei­fen­de Anspra­che unse­rer Kun­den und Inter­es­sen­ten. Gerä­te­über­grei­fend ist eine Anspra­che der Kun­den, wenn die­se sowohl auf einem nor­ma­len Com­pu­ter­sys­tem als auch auf mobi­len Gerä­ten wie Note­books, Tablets oder Mobil­te­le­fo­nen statt­fin­det. Lota­me nutzt hier­für soge­nann­te Uni­que Iden­ti­fiers (UIDs). Ein Uni­que Iden­ti­fier ist eine Tech­no­lo­gie, durch die fest­ge­stellt wer­den kann, wel­che unter­schied­li­chen tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me von einer bestimm­ten Per­son genutzt werden.

Lota­me setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Lota­me-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Lota­me-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zur Opti­mie­rungs­zwe­cken an Lota­me zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Lota­me Kennt­nis über Daten, die in der Fol­ge zur Erstel­lung von Nut­zungs­pro­fi­len ver­wen­det wer­den. Die so gewon­ne­nen Nut­zungs­pro­fi­le die­nen der Fest­stel­lung, wel­che unter­schied­li­chen infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Gerä­te der jewei­li­ge Nut­zer ver­wen­det, um in der Fol­ge unse­re Wer­be­ak­ti­vi­tä­ten zu optimieren.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Lota­me ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Lota­me bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Wei­ter besteht die Mög­lich­keit einer Erfas­sung der durch das Lota­me-Coo­kie erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Lota­me zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Opt-Out-But­ton unter https://www.lotame.com/opt-out-preference-manager/ drü­cken, durch wel­chen ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt wird. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Lota­me kön­nen unter https://www.lotame.com/legal/ abge­ru­fen werden.

55. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Bloglovin

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Bloglo­vin inte­griert. Bloglo­vin ist eine Online-Platt­form, wel­che den Nut­zern die Orga­ni­sa­ti­on ihrer Lieb­lings­blogs ermög­licht. Ein Blog ist ein auf einer Inter­net­sei­te geführ­tes, in der Regel öffent­lich ein­seh­ba­res Por­tal, in wel­chem eine oder meh­re­re Per­so­nen, die Blog­ger oder Web­log­ger genannt wer­den, Arti­kel pos­ten oder Gedan­ken in soge­nann­ten Blog­posts nie­der­schrei­ben können.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Bloglo­vin ist die Bloglo­vin Inc., 25 Broad­way, New York, NY 10004, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Bloglo­vin-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Bloglo­vin-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Bloglo­vin-Kom­po­nen­te von Bloglo­vin her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Bloglo­vin Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Bloglo­vin ein­ge­loggt ist, erkennt Bloglo­vin mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Bloglo­vin-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Bloglo­vin dem jewei­li­gen Bloglo­vin-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son den auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Bloglo­vin-But­ton, so wird die­se Infor­ma­ti­on an Bloglo­vin über­mit­telt. Der Über­mitt­lung der­ar­ti­ger Infor­ma­tio­nen hat die betrof­fe­ne Per­son gegen­über Bloglo­vin bereits zugestimmt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Bloglo­vin kön­nen unter https://www.bloglovin.com/tos abge­ru­fen werden.

56. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Amobee

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Amobee inte­griert. Amobee ist eine tech­no­lo­gi­sche Wer­be­agen­tur, die sich auf die Aus­lie­fe­rung von Wer­bung auf mobi­le End­ge­rä­te spe­zia­li­siert hat.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Amobee ist die Amobee Inc., 950 Tower Lane, Suite 2000, Fos­ter City, CA 94404, USA.

Zweck von Amobee ist eine Aus­lie­fe­rung von Wer­bung. Amobee setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Amobee-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Amobee-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten an Amobee zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Amobee Kennt­nis über Daten, die in der Fol­ge zur Erstel­lung von Nut­zungs­pro­fi­len ver­wen­det wer­den. Die so gewon­ne­nen Nut­zungs­pro­fi­le die­nen Werbeaktivitäten.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Amobee ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von Amobee bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Wei­ter besteht die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch das Amobee-Coo­kie erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Amobee zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Click-Here-To-Opt-Out-But­ton unter http://amobee.com/privacy/technology/ drü­cken, durch wel­chen ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt wird. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Amobee kön­nen unter http://amobee.com/privacy/ abge­ru­fen werden.

57. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von ADITION

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von ADITION inte­griert. ADITION ist ein Anbie­ter für daten­ba­sier­tes digi­ta­les Mar­ke­ting, der eine Adver­ti­sing-Platt­form bereit­stellt, die sich an Wer­be­trei­ben­de und Online-Mar­ke­ting­agen­tu­ren richtet.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von ADITION ist die ADITION tech­no­lo­gies AG, Ost­stra­ße 55, 40211 Düs­sel­dorf, Deutschland.

Zweck von ADITION ist die Ein­blen­dung von digi­ta­len Wer­be­mit­teln. ADITION setzt ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. ADITION spei­chert in dem Coo­kie kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Sämt­li­che in dem Coo­kie gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen sind tech­ni­scher Art und ermög­li­chen es unter ande­rem nach­zu­voll­zie­hen, wie häu­fig bestimm­te Wer­be­mit­tel ange­zeigt werden.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass ADITION ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von ADITION bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Wei­ter besteht die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch den ADI­TI­ON-Coo­kie erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch ADITION zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son einen Link unter https://www.adition.com/kontakt/datenschutz/ kli­cken, durch wel­chen ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt wird. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie, wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von ADITION kön­nen unter https://www.adition.com/kontakt/datenschutz/ abge­ru­fen werden.

58. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von AdJug

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von AdJug inte­griert. AdJug ist eine Adver­ti­sing-Exchan­ge-Platt­form, wel­che Online-Wer­be­plät­ze (Ban­ner-Wer­bung) vermittelt.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von AdJug ist die AdJug GmbH, Bay­er­stra­ße 69, 80335 Mün­chen, Deutschland.

AdJug setzt ein Coo­kie. Fer­ner wird durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine AdJug-Kom­po­nen­te inte­griert wur­de, der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge AdJug-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, Daten zum Zwe­cke der Anzei­ge von Wer­be­an­zei­gen an AdJug zu über­mit­teln. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält AdJug Kennt­nis dar­über, dass unse­re Inter­net­sei­te durch das von der betrof­fe­nen Per­son genutz­te infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche Sys­tem auf­ge­ru­fen wur­de. Die im Rah­men des tech­ni­schen Ver­fah­rens an AdJug über­tra­ge­nen Daten die­nen zu Abrech­nungs­zwe­cken in Bezug auf die ein­ge­blen­de­te Werbung.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass AdJug ein Coo­kie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son setzt. Zudem kön­nen von AdJug bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden.

Fer­ner besteht für die betrof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, einer Erfas­sung der durch das AdJug-Coo­kie erzeug­ten, auf eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te bezo­ge­nen Daten sowie der Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch AdJug zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu muss die betrof­fe­ne Per­son den Con­su­mer-Coo­kie-Opt-Out-Link unter http://www.de.adjug.com/datenschutz.html drü­cken, der einen Opt-Out-Coo­kie setzt. Der mit dem Wider­spruch gesetz­te Opt-Out-Coo­kie wird auf dem von der betrof­fe­nen Per­son genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem abge­legt. Wer­den die Coo­kies auf dem Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son nach einem Wider­spruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Per­son den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Coo­kie setzen.

Mit der Set­zung des Opt-Out-Coo­kies besteht jedoch die Mög­lich­keit, dass die Inter­net­sei­ten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die betrof­fe­ne Per­son nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von AdJug kön­nen unter http://www.de.adjug.com/datenschutz.html abge­ru­fen werden.

59. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu Klarna als Zahlungsart

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Klar­na inte­griert. Klar­na ist ein Online-Zah­lungs­dienst­leis­ter, der den Kauf auf Rech­nung oder eine fle­xi­ble Raten­zah­lung ermög­licht. Fer­ner wer­den von Klar­na wei­te­re Ser­vices, wie bei­spiels­wei­se ein Käu­fer­schutz oder eine Iden­ti­täts- und Boni­täts­prü­fung, angeboten.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Klar­na ist die Klar­na AB, Svea­vä­gen 46, 111 34 Stock­holm, Schweden.

Wählt die betrof­fe­ne Per­son wäh­rend des Bestell­vor­gangs in unse­rem Online-Shop als Zah­lungs­mög­lich­keit ent­we­der den „Kauf auf Rech­nung“ oder „Raten­kauf“ aus, wer­den auto­ma­ti­siert Daten der betrof­fe­nen Per­son an Klar­na über­mit­telt. Mit der Aus­wahl einer die­ser Zah­lungs­op­tio­nen wil­ligt die betrof­fe­ne Per­son in die­se, zur Abwick­lung des Rech­nungs- oder Raten­kau­fes oder zur Iden­ti­täts- und Boni­täts­prü­fung erfor­der­li­che, Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ein.

Bei den an Klar­na über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten han­delt es sich in der Regel um Vor­na­me, Nach­na­me, Adres­se, Geburts­da­tum, Geschlecht, Email-Adres­se, IP-Adres­se, Tele­fon­num­mer, Mobil­te­le­fon­num­mer sowie um ande­re Daten, die zur Abwick­lung eines Rech­nungs- oder Raten­kaufs not­wen­dig sind. Zur Abwick­lung des Kauf­ver­tra­ges not­wen­dig sind auch sol­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zusam­men­hang mit der jewei­li­gen Bestel­lung ste­hen. Ins­be­son­de­re kann es zum wech­sel­sei­ti­gen Aus­tausch von Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen, wie Bank­ver­bin­dung, Kar­ten­num­mer, Gül­tig­keits­da­tum und CVC-Code, Arti­kel­an­zahl, Arti­kel­num­mer, Daten zu Waren und Dienst­leis­tun­gen, Prei­se und steu­er­li­che Abga­ben, Anga­ben zum frü­he­ren Kauf­ver­hal­ten oder sons­ti­ge Anga­ben zur finan­zi­el­len Situa­ti­on der betrof­fe­nen Per­son, kommen.

Die Über­mitt­lung der Daten bezweckt ins­be­son­de­re die Iden­ti­täts­über­prü­fung, die Zah­lungs­ad­mi­nis­tra­ti­on und die Betrugs­prä­ven­ti­on. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che wird Klar­na per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ins­be­son­de­re dann über­mit­teln, wenn ein berech­tig­tes Inter­es­se für die Über­mitt­lung gege­ben ist. Die zwi­schen Klar­na und dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von Klar­na an Wirt­schafts­aus­kunftei­en über­mit­telt. Die­se Über­mitt­lung bezweckt die Iden­ti­täts- und Bonitätsprüfung.

Klar­na gibt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch an ver­bun­de­ne Unter­neh­men (Klar­na Grup­pe) und Leis­tungs­er­brin­ger oder Sub­un­ter­neh­mer wei­ter, soweit dies zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen erfor­der­lich ist oder die Daten im Auf­trag ver­ar­bei­tet wer­den sollen.

Zur Ent­schei­dung über die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung einer Ver­trags­be­zie­hung erhebt und nutzt Klar­na Daten und Infor­ma­tio­nen über das bis­he­ri­ge Zah­lungs­ver­hal­ten der betrof­fe­nen Per­son sowie Wahr­schein­lich­keits­wer­te für deren Ver­hal­ten in der Zukunft (soge­nann­tes Sco­ring). Die Berech­nung des Sco­rings wird auf der Basis wis­sen­schaft­lich aner­kann­ter mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­scher Ver­fah­ren durchgeführt.

Die betrof­fe­ne Per­son hat die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung zum Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit gegen­über Klar­na zu wider­ru­fen. Ein Wider­ruf wirkt sich nicht auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten aus, die zwin­gend zur (ver­trags­ge­mä­ßen) Zah­lungs­ab­wick­lung ver­ar­bei­tet, genutzt oder über­mit­telt wer­den müssen.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Klar­na kön­nen unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf abge­ru­fen werden.

60. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von PayPal inte­griert. PayPal ist ein Online-Zah­lungs­dienst­leis­ter. Zah­lun­gen wer­den über soge­nann­te PayPal-Kon­ten abge­wi­ckelt, die vir­tu­el­le Pri­vat- oder Geschäfts­kon­ten dar­stel­len. Zudem besteht bei PayPal die Mög­lich­keit, vir­tu­el­le Zah­lun­gen über Kre­dit­kar­ten abzu­wi­ckeln, wenn ein Nut­zer kein PayPal-Kon­to unter­hält. Ein PayPal-Kon­to wird über eine E‑Mail-Adres­se geführt, wes­halb es kei­ne klas­si­sche Kon­to­num­mer gibt. PayPal ermög­licht es, Online-Zah­lun­gen an Drit­te aus­zu­lö­sen oder auch Zah­lun­gen zu emp­fan­gen. PayPal über­nimmt fer­ner Treu­hän­der­funk­tio­nen und bie­tet Käu­fer­schutz­diens­te an.

Die Euro­päi­sche Betrei­ber­ge­sell­schaft von PayPal ist die PayPal (Euro­pe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22–24 Bou­le­vard Roy­al, 2449 Luxem­bourg, Luxemburg.

Wählt die betrof­fe­ne Per­son wäh­rend des Bestell­vor­gangs in unse­rem Online-Shop als Zah­lungs­mög­lich­keit „PayPal“ aus, wer­den auto­ma­ti­siert Daten der betrof­fe­nen Per­son an PayPal über­mit­telt. Mit der Aus­wahl die­ser Zah­lungs­op­ti­on wil­ligt die betrof­fe­ne Per­son in die zur Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­li­che Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ein.

Bei den an PayPal über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten han­delt es sich in der Regel um Vor­na­me, Nach­na­me, Adres­se, Email-Adres­se, IP-Adres­se, Tele­fon­num­mer, Mobil­te­le­fon­num­mer oder ande­re Daten, die zur Zah­lungs­ab­wick­lung not­wen­dig sind. Zur Abwick­lung des Kauf­ver­tra­ges not­wen­dig sind auch sol­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zusam­men­hang mit der jewei­li­gen Bestel­lung stehen.

Die Über­mitt­lung der Daten bezweckt die Zah­lungs­ab­wick­lung und die Betrugs­prä­ven­ti­on. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che wird PayPal per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ins­be­son­de­re dann über­mit­teln, wenn ein berech­tig­tes Inter­es­se für die Über­mitt­lung gege­ben ist. Die zwi­schen PayPal und dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von PayPal unter Umstän­den an Wirt­schafts­aus­kunftei­en über­mit­telt. Die­se Über­mitt­lung bezweckt die Iden­ti­täts- und Bonitätsprüfung.

PayPal gibt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gege­be­nen­falls an ver­bun­de­ne Unter­neh­men und Leis­tungs­er­brin­ger oder Sub­un­ter­neh­mer wei­ter, soweit dies zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen erfor­der­lich ist oder die Daten im Auf­trag ver­ar­bei­tet wer­den sollen.

Die betrof­fe­ne Per­son hat die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung zum Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit gegen­über PayPal zu wider­ru­fen. Ein Wider­ruf wirkt sich nicht auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten aus, die zwin­gend zur (ver­trags­ge­mä­ßen) Zah­lungs­ab­wick­lung ver­ar­bei­tet, genutzt oder über­mit­telt wer­den müssen.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von PayPal kön­nen unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abge­ru­fen werden.

61. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu Skrill als Zahlungsart

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Skrill inte­griert. Skrill ist ein Online-Zah­lungs­dienst­leis­ter. Die Zah­lun­gen wer­den über das soge­nann­te Skrill-Wal­let abge­wi­ckelt, wel­ches eine vir­tu­el­le elek­tro­ni­sche Geld­bör­se dar­stellt. Skrill bie­tet auch die Mög­lich­keit, vir­tu­el­le Zah­lun­gen über Kre­dit­kar­ten abzu­wi­ckeln. Ein Skrill-Wal­let wird über eine E‑Mail-Adres­se geführt. Skrill ermög­licht es, Online-Zah­lun­gen an Drit­te aus­zu­lö­sen oder Zah­lun­gen zu empfangen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Skrill ist die Skrill Limi­ted, Floor 27, 25 Cana­da Squa­re, Lon­don, E14 5LQ, Ver­ei­nig­tes Königreich.

Wählt die betrof­fe­ne Per­son wäh­rend des Bestell­vor­gangs in unse­rem Online-Shop als Zah­lungs­mög­lich­keit „Skrill“ aus, wer­den auto­ma­ti­siert Daten der betrof­fe­nen Per­son an Skrill über­mit­telt. Mit der Aus­wahl die­ser Zah­lungs­op­ti­on wil­ligt die betrof­fe­ne Per­son in die zur Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­li­che Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ein.

Bei den mit Skrill aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten han­delt es sich um die Kauf­sum­me und die E‑Mail-Adres­se, die zur Zah­lungs­ab­wick­lung not­wen­dig sind. Die Über­mitt­lung der Daten bezweckt die Zah­lungs­ab­wick­lung und die Betrugs­prä­ven­ti­on. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che wird Skrill ande­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch dann über­mit­teln, wenn ein berech­tig­tes Inter­es­se für die Über­mitt­lung gege­ben ist. Die zwi­schen Skrill und dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von Skrill unter Umstän­den an Wirt­schafts­aus­kunftei­en über­mit­telt. Die­se Über­mitt­lung bezweckt die Iden­ti­täts- und Bonitätsprüfung.

Skrill gibt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gege­be­nen­falls an ver­bun­de­ne Unter­neh­men und Leis­tungs­er­brin­ger oder Sub­un­ter­neh­mer wei­ter, soweit dies zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen erfor­der­lich ist oder die Daten im Auf­trag ver­ar­bei­tet wer­den sollen.

Die betrof­fe­ne Per­son hat die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung zum Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit gegen­über Skrill zu wider­ru­fen. Ein Wider­ruf wirkt sich nicht auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten aus, die zwin­gend zur (ver­trags­ge­mä­ßen) Zah­lungs­ab­wick­lung ver­ar­bei­tet, genutzt oder über­mit­telt wer­den müssen.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Skrill kön­nen unter https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzbestimmungen/ abge­ru­fen werden.

62. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu Sofortüberweisung als Zahlungsart

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Sofort­über­wei­sung inte­griert. Sofort­über­wei­sung ist ein Zah­lungs­dienst, der eine bar­geld­lo­se Zah­lung von Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen im Inter­net ermög­licht. Sofort­über­wei­sung bil­det ein tech­ni­sches Ver­fah­ren ab, durch wel­ches der Online-Händ­ler unver­züg­lich eine Zah­lungs­be­stä­ti­gung erhält. So wird ein Händ­ler in die Lage ver­setzt, Waren, Dienst­leis­tun­gen oder Down­loads sofort nach der Bestel­lung an den Kun­den auszuliefern.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Sofort­über­wei­sung ist die SOFORT GmbH, Fuß­berg­stra­ße 1, 82131 Gau­ting, Deutschland.

Wählt die betrof­fe­ne Per­son wäh­rend des Bestell­vor­gangs in unse­rem Online-Shop als Zah­lungs­mög­lich­keit „Sofort­über­wei­sung“ aus, wer­den auto­ma­ti­siert Daten der betrof­fe­nen Per­son an Sofort­über­wei­sung über­mit­telt. Mit einer Aus­wahl die­ser Zah­lungs­op­ti­on wil­ligt die betrof­fe­ne Per­son in eine zur Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­li­che Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ein.

Bei der Kauf­ab­wick­lung über Sofort­über­wei­sung über­mit­telt der Käu­fer die PIN und die TAN an die Sofort GmbH. Sofort­über­wei­sung führt sodann nach tech­ni­scher Über­prü­fung des Kon­to­stan­des und Abruf wei­te­rer Daten zur Prü­fung der Kon­to­de­ckung eine Über­wei­sung an den Online-Händ­ler aus. Die Durch­füh­rung der Finanz­trans­ak­ti­on wird dem Online-Händ­ler sodann auto­ma­ti­siert mitgeteilt.

Bei den mit Sofort­über­wei­sung aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten han­delt es sich um Vor­na­me, Nach­na­me, Adres­se, Email-Adres­se, IP-Adres­se, Tele­fon­num­mer, Mobil­te­le­fon­num­mer oder ande­re Daten, die zur Zah­lungs­ab­wick­lung not­wen­dig sind. Die Über­mitt­lung der Daten bezweckt die Zah­lungs­ab­wick­lung und die Betrugs­prä­ven­ti­on. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che wird Sofort­über­wei­sung ande­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch dann über­mit­teln, wenn ein berech­tig­tes Inter­es­se für die Über­mitt­lung gege­ben ist. Die zwi­schen Sofort­über­wei­sung und dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von Sofort­über­wei­sung unter Umstän­den an Wirt­schafts­aus­kunftei­en über­mit­telt. Die­se Über­mitt­lung bezweckt die Iden­ti­täts- und Bonitätsprüfung.

Sofort­über­wei­sung gibt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gege­be­nen­falls an ver­bun­de­ne Unter­neh­men und Leis­tungs­er­brin­ger oder Sub­un­ter­neh­mer wei­ter, soweit dies zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen erfor­der­lich ist oder die Daten im Auf­trag ver­ar­bei­tet wer­den sollen.

Die betrof­fe­ne Per­son hat die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung zum Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit gegen­über Sofort­über­wei­sung zu wider­ru­fen. Ein Wider­ruf wirkt sich nicht auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten aus, die zwin­gend zur (ver­trags­ge­mä­ßen) Zah­lungs­ab­wick­lung ver­ar­bei­tet, genutzt oder über­mit­telt wer­den müssen.

Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Sofort­über­wei­sung kön­nen unter https://www.sofort.com/ger-DE/datenschutzerklaerung-sofort-gmbh/ abge­ru­fen werden.

63. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unse­rem Unter­neh­men als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung not­wen­dig sind, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind, etwa in Fäl­len von Anfra­gen zur unse­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Unter­liegt unser Unter­neh­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wer­den, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Besu­cher in unse­rem Betrieb ver­letzt wer­den wür­de und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, sei­ne Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge lebens­wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beru­hen. Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge basie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re des­halb gestat­tet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­ge­ber beson­ders erwähnt wur­den. Er ver­trat inso­weit die Auf­fas­sung, dass ein berech­tig­tes Inter­es­se anzu­neh­men sein könn­te, wenn die betrof­fe­ne Per­son ein Kun­de des Ver­ant­wort­li­chen ist (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

64. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf Arti­kel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berech­tig­tes Inter­es­se die Durch­füh­rung unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit zuguns­ten des Wohl­erge­hens all unse­rer Mit­ar­bei­ter und unse­rer Anteilseigner.

65. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kri­te­ri­um für die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jewei­li­ge gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.

66. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klä­ren Sie dar­über auf, dass die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Rege­lun­gen (z.B. Anga­ben zum Ver­trags­part­ner) erge­ben kann. Mit­un­ter kann es zu einem Ver­trags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fe­ne Per­son uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Fol­ge durch uns ver­ar­bei­tet wer­den müs­sen. Die betrof­fe­ne Per­son ist bei­spiels­wei­se ver­pflich­tet uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten bereit­zu­stel­len, wenn unser Unter­neh­men mit ihr einen Ver­trag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hät­te zur Fol­ge, dass der Ver­trag mit dem Betrof­fe­nen nicht geschlos­sen wer­den könn­te. Vor einer Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrof­fe­nen muss sich der Betrof­fe­ne an einen unse­rer Mit­ar­bei­ter wen­den. Unser Mit­ar­bei­ter klärt den Betrof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen dar­über auf, ob die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung besteht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len, und wel­che Fol­gen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte.

67. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Unter­neh­men ver­zich­ten wir auf eine auto­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Profiling.

68. Google Fonts

Die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM bin­den die Schrift­ar­ten (“Goog­le Fonts”) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

69. Google Maps

Die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM bin­den die Land­kar­ten des Diens­tes “Goog­le Maps” des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen ins­be­son­de­re IP-Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nut­zer gehö­ren, die jedoch nicht ohne deren Ein­wil­li­gung (im Regel­fall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen ihrer Mobil­ge­rä­te voll­zo­gen), erho­ben wer­den. Die Daten kön­nen in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

70. Typekit-Schriftarten von Adobe

Die Pri­ma-Aben­teu­er TEAM set­zen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Akteu­er hier der Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) exter­ne “Typekit”-Schriftarten des Anbie­ters Ado­be Sys­tems Soft­ware Ire­land Limi­ted, 4–6 River­walk, City­west Busi­ness Cam­pus, Dub­lin 24, Repu­blic of Ire­land ein. Ado­be ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active).

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung wur­de durch den Daten­schutz­er­klä­rungs-Gene­ra­tor der Deut­schen Gesell­schaft für Daten­schutz, der Mus­ter Daten­schutz­er­klä­rung gene­riert, in Koope­ra­ti­on mit den Daten­schutz Anwäl­ten der Kanz­lei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechts­an­wäl­te erstellt.

  • Anfrage
  • FAQs
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Copyright Prima Abenteuer

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}