Die Lausitz als Paddelrevier
Spree Stausee Neiße Schwarze Elster Lausitzer Seenland
Die Lausitz ist derzeit noch nicht von der großen Wassertourismuswelle eingeholt worden und ein Geheimtipp für alle Liebhaber des muskelbetriebenen Wassersports. Ihnen bleibt ausreichend Freiraum für Erholung und Bewegung in der Natur.

Die Spree — einmalige Schönheit
Ein beschaulicher Fluss, Sie erleben Natur pur. Wild wuchernde Bäume und Sträucher ragen ins Wasser.
Nutrias und Fischreiher begleiten Sie auf Ihrer Tour. Wiesen laden zum Verweilen ein, kleine Dörfer liegend entlang des Flusslaufes

und so mancher Freizeitradler grüßt Sie vom parallel verlaufenden Spreeradweg.
Nachdem Sie das Vorstaubecken passiert haben, eröffnet sich Ihnen ab der Ortschaft Bühlow die Talsperre Spremberg (im Volksmund „Stausee“ genannt), übrigens die einzige Talsperre im Land Brandenburg.
individuelle Touren Vorschläge

Talsperre “Stausee” Spremberg
Mit einer Wasserfläche von 9,33 km² und einer Länge von 7 km ist die Talsperre der größte Flachwasserspeicher im Land Brandenburg.
Je nach Wasserstand bieten sich vielfältige Ansichten. Bei Niedrigwasser kann es sein, dass Sie auf Zeichen der überstauten Ortschaft Neumühle stoßen.
An beiden Uferseiten befinden sich Badestrände, gastronomische Einrichtungen und Übernachtungsmöglichkeiten.

Die Neiße — der Grenzfluss
Der Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland. Lange Zeit nur mit Einschränkungen befahrbar, eröffnet Ihnen heute grenzenlose Freiheit.
Je nach Jahreszeit und Witterung führt der Fluss schon mal ordentlich Wasser und leichtes Wildwasser fahren Feeling kommt auf, beim Überqueren der Stromschwelle.

Dennoch hat die Schwarze Elster eine hohe Bedeutung.
In den Elsterauen haben sich wertvolle Biotopstrukturen und eine schützenswerte Faune entwickelt.
Der Fluss eignet sich ideal für Anfänger, da in beiden Richtungen gepaddelt werden kann.

Die Schwarze Elster — die Geradlinige
Entspringt im Lausitzer Hügelland und mündet nach 179 km in der Elbe.
Im vorigen Jahrhundert wurde der Fluss über seine gesamte Länge reguliert, für den Hochwasserschutz und für den Bergbau.
Dadurch hat er sein charakteristisches Aussehen, den geradlinigen Verlauf erhalten.

Die Schwarze Elster — die Geradlinige
Entspringt im Lausitzer Hügelland und mündet nach 179 km in der Elbe.
Im vorigen Jahrhundert wurde der Fluss über seine gesamte Länge reguliert, für den Hochwasserschutz und für den Bergbau.
Dadurch hat er sein charakteristisches Aussehen, den geradlinigen Verlauf erhalten.

Das “Lausitzer Seenland“
Das Lausitz Seenland zwischen Berlin und Dresden, mit seinen 15 neu entstehenden Seen, aus ehemaligen Braunkohletagebaurestlöchern, bietet Ihnen schon jetzt auf zahlreichen Seen, Flüssen und Fließen ein einmaliges wasserwander Erlebnis.
Es lohnt sich, dass Lausitzer Seenland und

die angrenzenden Flüsse zu erkunden, da diese noch nicht von der großen Wassertourismuswelle eingeholt worden sind.
Entdecken Sie eine Landschaft im Wandel und seien Sie einer der Ersten, die diese auf dem Wasserweg erkundet.
Seien Sie ein Entdecker!